Mediathek

Die Linke und der Osten! – Broschüre zur Veranstaltung

Im September 2023 luden wir zu einer Podiumsdiskussion und Denkwerkstatt unter dem Titel “Die Linke und der Osten – linke emanzipatorische Politik in Ostdeutschland, aber wie?” ein.
Die Veranstaltung wurde damals wie folgt beworben:

Die gesellschaftlichen Verhältnisse in Ostdeutschland sind auch über 30 Jahre nach der Wende andere als in Westdeutschland. Die krassen Erfahrungen ökonomischer Umwälzung, Enteignung und Delegtimierung von Lebenswegen und -erfahrungen einerseits, ein Mangel an Demokratieerfahrungen und weit verbreitete menschenfeindliche Einstellungen andererseits, prägen den Osten bis heute und werden es noch lange tun.

Der Umgang mit dem Osten und den Menschen im Osten ist weiterhin ein großes Thema von Wissenschaft und Politik. Insbesondere extrem rechte Akteure beziehen sich auf 1989 und adressieren eine Ostidentität, um gegen Marginalisierte zu hetzen.

DIE LINKE hat keine Antworten, wie mit Forschungsergebnissen zu und Beschreibungen von Ostdeutschland umgegangen werden soll. Ihre Relevanz im Osten sinkt, ihre Antworten auf die Brüche in Ostdeutschland bleiben unterkomplex.

Wir wollen in die Debatte kommen um Antworten näher zu kommen und eine Basis für eine kluge Ostdeutschlandpolitik von links zu entwickeln, eine die den verschiedenen Facetten von Vergangenheit und Gegenwart gerecht wird. Wir haben Inputgeber*innen eingeladen, die sich wissenschaftlich, analytisch, oder politisch von diversen Perspektiven dem Gegenstand nähern. Wir wollen uns den Fragen der Ökonomie widmen, uns neuere kulturelle Zugänge anschauen und (post-)migrantische Perspektiven erörtern.

Mittlerweile ist die dokumentarische Broschüre der Veranstaltung erschienen und kann hier runtergeladen, gelesen oder in unseren Büros als Print-Produkt abgeholt werden.

Die Linke und der Osten! – Broschüre zur Veranstaltung Read More »

Die Linke und der Osten – linke emanzipatorische Politik in Ostdeutschland, aber wie?

Thesen// Paneldiskussion// Denkwerkstatt

Wir denken, dass die Linke in Ostdeutschland sich den Herausforderungen Ostdeutschlands stellen muss, und dies derzeit nicht ausreichend tut. Wir haben uns Gedanken gemacht und für den 8. September 2023 ein Panel über die sehr konkrete Herausforderung für linke Politik in Ostdeutschland zusammengestellt. Darüber hinaus wollen wir gerne auf Basis der gehörten Inputs und euren Erfahrungen und Zugängen über linke Wege diskutieren. Wir haben selbst auch ein paar Thesen aufgestellt, die wir zur Diskussion geben wollen. …

Die Linke und der Osten – linke emanzipatorische Politik in Ostdeutschland, aber wie? Read More »

Veranstaltungsmitschnitte zur Leipziger Buchmesse 2023

Die diesjährige Buchmesse ist schon wieder vorbei, via YouTube findet ihr unsere gesammelten Aufzeichnungen in einer Playlist:

Veranstaltungsmitschnitte zur Leipziger Buchmesse 2023 Read More »

What happened to Karim? A tour through a Heim in Zwickau

Im Juni 2021 berichtete la-presse.org von Karim. Damals lebte er in der Aufnahmeeinrichtung in Dölzig. Die Landesdirektion musste sich damals die Frage gefallen lassen, ob sie sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig gemacht hat. Denn Karim leidet an Asthma. Nach einem Anfall wurde ihm die direkte, medizinische Versorgung verweigert. Hier der Bericht von damals.

Inzwischen hatte Karim seinen Transfer nach Zwickau in ein Heim. Mohsen und Mark haben das zum Anlass genommen, ihn am 08. Februar 2022 wieder zu besuchen. Gemeinsam mit Q. führt Karim die beiden durch das Heim. Hier das Video:

Diese Videos werden via youtube.com bereitgestellt. Um die Verbindung zu youtube zu erlauben und die Inhalte zu laden, musst du den Datenschutzrichtlinien von Google/Youtube zustimmen.

Wenn du diese akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert sich.

Die Schlussfolgerungen:

– Die Bedingungen sind unhygienisch und der gesamte Zustand der Gebäude ist deprimierend.

– Auf Corona positiv getestete Personen können sich Räume mit Nicht-Infizierten teilen.

– Adäquate Gesundheitsversorgung ist auch in Zwickau für viele nicht direkt erreichbar.

– Selbst Menschen mit Aufenthaltserlaubnis und / oder Arbeit hängen oft monate- wenn nicht jahrelang dort fest.

– Das Heim liegt isoliert in einem Industriegebiet.

– Das Ankommen in der Gesellschaft ist so nicht möglich.

 

What happened to Karim? A tour through a Heim in Zwickau Read More »

Nach oben scrollen