Allgemein

Ukraine: Winter der Solidarität – Winter of Solidarity

DeutschEnglishУкраїнськийРусский

Was in der Ukraine geschieht, ist ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ konstatiert der Leipziger Osteuropaexperte Tim Bohse in einem Interview mit dem kreuzer. Er kehrte im Dezember von einer Monitoringreise aus der Ukraine zurück.

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar diesen Jahres waren Aufmerksamkeit, Betroffenheit und Hilfsbereitschaft hierzulande groß. Langsam droht der grausame Krieg allerdings zur Normalität werden. Doch das Gegenteil ist notwendig: Den Menschen in der Ukraine steht ein krasser Winter bevor. Aktuell bedeuten die russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur, dass auch die Wasserversorgung und das Kommunikationsnetz zusammenbrechen. „Bei den harten Wintern im Osten der Ukraine wäre mit vielen Toten zu rechnen. Das zerstört die Existenzbedingungen der Zivilbevölkerung, es gefährdet ältere, ärmere und wenig mobile Menschen, die keine Ressourcen haben, um zu fliehen. Das ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine extrem dramatische Situation“, konstatiert Tim Bohse.

Bei der Reise ermittelte er mit seinen Mitstreiter*innen die Bedarfe der Menschen, welche unmittelbar von den Folgen des russischen Angriffskrieges betroffen sind. Gerade bei der Koordination von staatlichen Hilfsleitungen an die Ukraine hat die Monitoringgruppe Mängel ausgemacht. „Kleine Hilfsorganisationen, Bürgermeister und einzelne ukrainische Freiwillige“ agieren „wesentlich flexibler und effektiver“. Das Plädoyer ist klar: „Es geht darum die Aufmerksamkeit für die Entwicklung in der Ukraine aufrecht zu erhalten. Wir wünschen uns einen »Winter der Solidarität« mit der Ukraine in der Hoffnung, dass unsere Zusammenarbeit und Unterstützung im Frühjahr vielleicht besser aufgestellt ist, als das jetzt der Fall ist.“

Da uns die Situation in der Ukraine, die Lage der Zivilbevölkerung und der Widerstand der Menschen zutiefst bewegen, wollen wir im Januar 2023 in die Ukraine fahren, uns ein Bild von der Lage machen, Gespräche führen und auch konkrete Unterstützung leisten. Wir nehmen den Appell für einen Winter der Solidarität auf und wollen zeigen was auch die hiesige Zivilgesellschaft leisten kann.

Wir bitten um Geldspenden, Powerbanks und gerne eigene Aktionen zum „Winter der Solidarität“. Die gesammelten Spenden bringen wir selbst nach Lwiw und Kyiv. Dort treffen wir Freiwilligenorganisationen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und emanzipatorischer Bewegungen. Wir wollen ihnen die Aufmerksamkeit verschaffen, die es jetzt braucht.

Powerbanks können im linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) und im Interim (Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig) abgegeben werden.

Geldspenden sammeln wir via:

– Gofundme (https://www.gofundme.com/f/ukraine-winter-der-solidaritat),

– Paypal (juliane.nagel@linxxnet.de/ Betreff: Ukraine) und

– Überweisung an Juliane Nagel, DE93 8605 5592 1631 8125 60 bei Sparkasse Leipzig.

Wir werden im Nachhinein transparent machen welche zivile Organisation wir wie unterstützt haben.

Das Interview mit Tim Bohse: https://kreuzer-leipzig.de/2022/12/15/das-ist-ein-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit


#English

English

What happens in Ukraine is a “crime against humanity”, states expert on Eastern Europe, Tim Bohse, in an interview with kreuzer magazine. In December he returned from a monitoring trip from Ukraine.

After the Russian attack against Ukraine on February 24th, the attention, shock and motivation to support were enormous among German society. But slowly, the cruel war becomes normality. Yet, the opposite is important: the people in Ukraine face an extremely hard winter. Currently, the Russian attacks cause the breakdown of Ukrainian energy, water and communication infrastructure. “Looking at the hard winters in Eastern Ukraine, we have to expect many deaths. It destroys the most basic existential conditions of the civil population. It threatens older, poorer and less mobile people, who do not have the ressources to flee. This is a crime against humanity, an extremely dramatic situation.” states Tim Bohse.

During the trip, he and his compagnions evaluated the needs of the people who are directly affected by the Russian attacks. He and the monitoring group found some deficits concerning the coordination of state support that is supposed to reach Ukraine. “Smaller welfare organizations, mayors or single Ukrainian volunteers” would act “much more flexible and effective.” He pleas: “It is about keeping the attention for the newest developments in Ukraine on a constant level. We hope for a ‘Winter of Solidarity’ with Ukraine, hoping that our cooperation and support will be in much better shape in spring than it is now.”

Since the situation in Ukraine and its population as well as the resistance of the people are moving us very deeply, we will drive to Ukraine in January to get a closer view on the situation, to have conversations and to support directly. We spread the plea for a ‘Winter of Solidarity’ and want to show what civil society here can do.

We ask for donations especially of money and power banks and call for your own actions, promoting ‘Winter of Solidarity'”. All collected donations will be brought by ourselves to Lviv and Kyiv. We will meet volunteer organiazions, actors from civil society and emancipatory movements. We want to raise attention that is needed so much right now.

Powerbanks can be donated in linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) und im Interim (Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig).

Money is collected via: 
– Gofundme (https://www.gofundme.com/f/ukraine-winter-der-solidaritat),
– Paypal (juliane.nagel@linxxnet.de/ Subject: Ukraine) and
– Direct transfer to Juliane Nagel, DE93 8605 5592 1631 8125 60, Sparkasse Leipzig.

After our tour we will publish which civil organizations were supported by us. 

The interview with Tim Bohse: https://kreuzer-leipzig.de/2022/12/15/das-ist-ein-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit


#Український

Український

Те, що відбувається в Україні, є “злочином проти людства”, заявив в інтерв’ю kreuzer Тім Бозе, експерт з питань Східної Європи з Лейпцига. У грудні він повернувся з моніторингової поїздки до України.
 
Після нападу Росії на Україну 24 лютого 2022 року у німецькому суспільстві виникла  увага, шок і готовність допомогти. Поволі жорстока війна стає нормою.  Але важливо навпаки: на людей в Україні чекає надзвичайно важка зима. Наразі російські атаки призводять до збою української енергетичної, водної та комунікаційної інфраструктури. «Дивлячись на суворі зими на сході України, ми повинні очікувати багато смертей. Зараз руйуються найелементарніші умови для життя цивільного населення. Це загрожує похилим, бідним і менш мобільним людям, які не мають ресурсів для евакуації. Це злочин проти людства, надзвичайно драматична ситуація». зазначає Тім Бозе.
 
Під час поїздки він та його супутники оцінили потреби людей, які безпосередньо постраждали від російської атаки. Моніторингова група виявила недоліки у координації державної допомоги Україні. “Невеликі організації, мери міст та окремі українські волонтери” діють “набагато гнучкіше та ефективніше”. Він закликає: «Йдеться про те, щоб утримувати увагу до останніх подій в Україні на постійному рівні. Ми сподіваємося на «Зиму солідарності» з Україною, сподіваючись, що навесні наша співпраця та підтримка будуть набагато кращими, ніж зараз“.
 
Оскільки ми глибоко зворушені ситуацією в Україні, становищем цивільного населення та опором народу, ми хочемо поїхати в Україну в січні 2023 року, отримати повну картину ситуації, провести переговори, а також надати конкретну підтримку. Ми поширюємо заклик до «зими солідарності» і хочемо показати, що може зробити громадянське суспільство.
 
Просимо долучатися до пожертв грошима, павербанками, а також закликаємо, за бажанням, до ваших власних дій, сприяючи «Зимі солідарності». Зібрані пожертви ми самостійно відвеземо до Львова та Києва. Там ми зустрінемося з волонтерськими організаціями, представниками громадянського суспільства та активістами визвольних рухів. Ми хочемо приділити їм ту увагу, якої вони зараз потребують.
 
Павербанки можна здати за адресою: linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) та Interim (Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig).
 
Грошові пожертви ми збираємо через:
 
– Paypal (juliane.nagel@linxxnet.de/ Тема: Україна) та
– Банківський переказ на ім’я Юліани Нагель, DE93 8605 5592 1631 8125 60, Sparkasse Leipzig.
 
Після нашої поїздки ми опублікуємо прозорий звіт щодо підтримки громадських організацій.
 

#Русский

Русский

“То, что происходит в Украине, – это преступление против человечности”, – говорит Тим Бозе, эксперт по Восточной Европе, в интервью журналу Kreuzer. В декабре он вернулся из мониторинговой поездки по Украине.
 
После нападения России на Украину 24 февраля внимание, шок и мотивация поддерживать были огромными в немецком обществе. Но постепенно жестокая война стала восприниматься как норма. Однако сейчас нужно совершенно противоположное: Украине предстоит чрезвычайно тяжёлая зима. В настоящий момент из-за российских обстрелов разрушены коммуникации, энергетическая система и система водоснабжения. “Предвидя тяжёлую зиму в Восточной Украине, мы должны ожидать множество смертей. То, что происходит, разрушает базовые условия существования гражданского населения. Это ставит под угрозу пожилых, бедных и менее мобильных людей, у которых нет возможности покинуть страну. Это преступление против человечности, чрезвычайно драматическая ситуация”, – говорит Том Бозе.
 
Во время поездки Бозе и его коллеги оценили нужды людей, напрямую страдающих от российских аттак. Мониторинговая группа обнаружила недостатки, связанные с координацией государственной поддержки, предназначенной для Украины. “Маленькие благотворительные организации,  мэры городов и отдельные ураинские волонтёры” работают “гораздо более гибко и эффективно”. Бозе призывает: “Нам нужно постоянной следить за последними событиями в Украине. Мы надеемся на “зиму солидарности” с Украиной, веря, что наши сотрудничество и поддержка будут в гораздо более хорошей форме весной, чем они сейчас”.
 
Поскольку ситуация в Украине  с её населением и противостояние людей трогает нас очень глубоко, мы поедем в Украину в январе, чтобы лучше понять, что там происходит, поговорить с людьми и оказать им прямую поддержку. Мы распространяем призыв к “зиме солидарности” и хотим показать, что может сделать гражданское общество здесь.
 
Мы собираем пожертвования. Особенно нам нужны деньги и портативные зарядные усройства (пауэр банки). Мы также призываем вас действовать, рассказывать о “зиме солидарности”. Все пожертвования мы сами доставим во Львов и Киев. Мы встретимся с волонтёрскими организациями, акторами гражданского общества и независимыми движениями. Мы хотим привлечь внимание к тому, что это сейчас очень нужно.
 
Приносите пауэр банки в linXXnet (Brandstraße 15, 04277 Leipzig) и Interim (Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig).
 
Денежные пожертвования можно перевести через:
– Paypal (juliane.nagel@linxxnet.de/ Subject: Ukraine) 
– прямой перевод Джулиан Нагел DE93 8605 5592 1631 8125 60, Sparkasse Leipzig.
 
После поездки мы опубликуем информацию о том, какие гражданские организации мы поддержали.
 

Ukraine: Winter der Solidarität – Winter of Solidarity Read More »

Klamottenspenden für Geflüchtete in den Leipziger Erstaufnahme-Camps


Immer weiter kommen auch in Leipzig Schutzsuchende Menschen an, die ihr Weg über eine lange Dauer aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder anderen Ländern, in denen Krieg, Not und Verfolgung herrschen, führte. Im Norden der Stadt hat das Land Sachsen drei Erstaufnahme-Camps errichtet: In Mockau 1-3 können über 2000 Menschen untergebracht werden, allerdings unter äußerst fragwürdigen Bedingungen, vor allem im Winter: In Leichtbauhallen und Zelten, im Nowhere zwischen Schnellstraße und neuer Messe. Privatsphäre gibt es dort keine, die sanitären Anlagen sind nur mit dem Gang durch die Kälte erreichbar. Die ankommenden Menschen haben nichts. Die Kleiderkammer im Camp Mockau 3 ist leer. Wir sammeln darum ab 9. Dezember bis 19. Dezember 2022 Wintersachen vor allem für erwachsende Männer:

Jacken, Hosen, Pullover, feste Schuhe– alle Größen, bitte in einem relativ guten Zustand

Strümpfe, Shirts – alle Größen, bitte Neuware

Wenn ihr etwas vorbeibringen mögt, kommt bitte wochentags zwischen 10 und 19 Uhr im linXXnet, Brandstraße 15 oder 10 bis 19 Uhr im Interim, Demmeringstraße 32 vorbei!
.

Klamottenspenden für Geflüchtete in den Leipziger Erstaufnahme-Camps Read More »

Ukraine and Russia: Comments on Necessary Readjustments in the Foreign Policy of LEFT party [DIE LINKE]

Dies ist die englische Übersetzung unseres im Oktober 2022 veröffentlichten Papiers “Ukraine und Russland: Einwurf zur notwendigen Neujustierung der außenpolitischen Position der LINKEN”. Hier die deutsche Version.

Speaking of us as linXXnet office, our relationship to Russia was never easy. February 24th 2022 made us freeze. We did not see it coming that Russia would launch a full scale war against the whole of Ukraine, as the many analysts, commentators and experts didn’t see it.

We discussed, formulated positions, corrected and readjusted them and try to make a contribution to a difficult debate around a left stance towards the Russian war against Ukraine in particular and around a comprehensive position in foreign policy in general for us as a left party. We do not want to give a static perspective but rather an input to a necessary debate. We are thankful for further references, critique and discussion!

Speaking of us as linXXnet office, our relationship to Russia was never easy. The political communication that some of our members had with critical left-wing actors in Russia shaped our position in the long run. For many years this work was done in the so-called “AGRu” (“Working Group on Russia”) and supported by Rosa-Luxemburg-Foundation. Together, camps and workshops in Russia were held where critical and opposing Russians became partners and friends of ours. Today we need to ask ourselves: have we been too quiet? Was our communication there not enough? Communication on the repression that we ourselves experienced practically in our work? Didn’t we do enough to represent, also in our own party, the critical positions towards Putin’s authoritarian regime and the voices of LGBTIQ+ and freedom-oriented left-wing people as well as artists and journalists? This question was raised in front of the background of the Russian aggression against Ukraine in 2014 already as well as the military campaign of Russia side by side with dictator Assad against Syrian cities and regions or the repression against uprisings in former Soviet republics with Kazakhstan being the only most recent example.

February 24th 2022 made us freeze. We did not see it coming that Russia would launch an attack against the whole of Ukraine, as the many analysts, commentators and experts didn’t see it. But this war started in 2014: with the illegal occupation of Crimea, and the support of separatists’ movements in Donbass region. Already back then, Russia reacted in an aggressive way towards the pro-Europe and democracy-orientied protests that directed against the failed association agreement between Ukraine and EU and the politics of former president Janukovich. We should have seen it; see that Putin won’t be satisfied.

The objective of the Maidan protests in 2013/14 was not alone or in particular the accession to EU and/ or NATO but rather, democratization, an end to the corruption of the political class and a self-enriching president. Whereas huge parts of Ukrainian population have and had been living in poverty, Janukovich lived his exclusive lifestyle – portraying the symbol of a class of Ukrainian politicians who had been in power ever since the country’s independence in 1991. The tremendous effects of Euromaidan on domestic and later on also foreign politics were caused by the violent reaction of Janukovich towards protests, who were rather small in the beginning.

Back then already, single voices within LINKE legitimized the annexation of Crimea and the occupation of Eastern Ukrainian territories by Russia. Secretly they hoped for Russia’s expansion. Peace activists propagated – like Putin – that Euromaidan protests were initiated by fascists and controlled by the West. A position that was and is out of question. It includes the wrong analysis of a very plural movement at that time. This does not mean that one should close the eyes towards Neo-Fascists among the protesters in 2013/14 or towards the clearly extremely right-wing volunteers’ battalion named “Asow” that recruited itself in reaction to the Russian aggression and played an important part in the fights in Eastern Ukraine. Yet, it is utterly wrong to narrow down the protests to that part of the story.

After the successful protests of 2013/14, Ukraine remained divided concerning the accession to EU or NATO1. This is a mirror of Ukrainian society, whose painful history is torn apart between independence and belonging to Soviet Union, between the crimes of Stalin as well as Hitler’s and his collaborators, and first and foremost between generations. Today one has to say: it was torn apart. The war that Putin started in 2022 softened that inner conflict. A huge part of Ukrainian society clearly stands for an accession to EU, a marginally lower number supports membership in NATO. Putin and his fellows changed with their brutal war the opinion making process in the country.

But it is too simple to only check the numbers for EU and NATO membership as indicators for the current atmosphere in Ukraine. How did the country develop politically after 2014? Were the objectives of Maidan protest achieved and did the country become more democratic and more social? That answer needs to responded with yes and no. Corruption and oligarchy in politics and economics continue to exist and remain a serious problem ever since they broke fresh ground in 1991. Governments remained unstable. Only Wolpdymyr Selenskyj, after being elected in 2019 as president, legislated careful measures against oligarchs and their political influence. Economic and social policies are still characterized by deregulation and privatization. After Selenskyj’s election one can even speak about a push in privatization of state companies. By that, the demands of USA, EU and IMF were fulfilled. Ukraine is highly in debt. The life conditions of most people though did not improve. In May, the head of the left “Social Movement” [Sotsialniy Rukh] and legal expert on labor matters, Vitaliy Dudin, reports in the German newspaper “Analyse und Kritik” [Analysis and Critique], that employees often do not receive their already low wages. In sum, employers owed four billion Hrywnja (around 140 million Euros) to the employees. Half of the debt comes from the public sector and state companies. The war situation intensifies this already precarious social situation. The rights of employers were undermined. There is no right on receiving wages regularly anymore, strikes are prohibited, guaranteed rights in work relationships were out levered.

Deficits exist, when it comes to freedom rights in Ukraine as well. In the previous years as well as in war, parties and organizations were forbidden or prohibited to perform certain actions who supposedly have close connections to Russia or who indeed had close ties. Those who act for left-wing politics are quickly suspected of being close to Russia. This is a problem that by the way exists in many Eastern European countries and that requires stronger left alliances. The De-Communization-Act of 2015 not only equates communism/ state socialism and national socialism, but also resulted in the renaming of many Lenin-streets or in the dismantling of memorials that remembered the Soviet victory against national socialism. In this context, not only the Moscow Prospekt in Kyiv was renamed in remembrance of Stepan Bandera, an Ukrainian nationalist and Anti-Semite. He cooperated with Hitler and is, as head of OUN-B organization, responsible for the pogroms against the Jewish population in Ukraine. Yet it is interesting that ever since the Maidan protests broke out in 2013, no Bandera memorial was erected in Ukraine anymore.

However, progressive moments for climate justice, for feminism or sexual diversity find more and more space in Ukraine. In many places they fight reactionary opposition. Freedom of religion is granted in the country, too. In war times, different communities, may they be Jewish, Muslim or Ukrainian-Orthodox, come together, as the whole society does. Even though solidarity and cohesion of society might be enormous during war, the war might have negative consequences on the domestic level: authoritarian right-wingers might gain power, multi-ethnic (Russian-Ukrainian) communities and families might be torn apart, a rollback in memory politics and further economic and social disasters are on the plate.

The crucial question: armament supply – yes or no?

One of the current hottest debates in Germany in reaction to Russia’s war of aggression was and is the question of armament supply for Ukraine. People not only in our party fear a further escalation of the conflict.

Maybe a look into the UN charter helps: article 51 allows self defense in case of armed conflict until the Security Council “has taken measures necessary to maintain international peace and security.”

It is indisputable that Ukraine wants to defend itself against the Russian aggression and that it is capable to do so. It is also obvious what the Russian army is capable of, let alone its dimension and firepower. Aleppo and Homs are symbols of it. Already because Ukraine does not possess security guarantees as it would have as a member of NATO, one has to assume that self defense will remain the necessary action – notwithstanding that an attack by the Ukrainian side on Russian territory is not a declared objective of war by the Ukrainian government. Yet, in order to counter the Russian aggression, Ukraine needs support.

Self defense is one option. The other option is to surrender and to give up on the way that was described above towards democracy and state of law, away from corruption and oligarchy. Surrendering would mean choosing the way into the ever more authoritarian dictatorship of Putin. We will never support those demands as they are raised also from fellow members of LINKE.

No, this option is fatal. Not least because Ukraine has started to go its self determined way in the direction of European Union. Also: European Union is not Germany. Poland, Lithuania, Latvia, Estonia, Slovenia and more Eastern European countries leave no doubt what they think about how solidarity towards Ukraine needs to look like.

On the question of support for Ukraine by armament supply again a look into the law:

The Hague Agreements from 1907 need to be taken out of the drawer again. In agreement No. V, the “Convention relative to the Rights and Duties of Neutral Powers and Persons in case of War on Land” states nothing on a prohibition of armament supply, in difference to agreement No. VIII that regulates the behavior of neutral powers in a war at sea. There, article 6 prevents the delivery of war material that can be used at sea. It is obvious that international law is not consistent here but rather leaves us with open questions. But what can be stated as a fact in 2022: only by supplying arms, a neutral power does not become a war party.

The last point of article 51 of the UN charter: a country can act in self defense until the security council “has taken measures necessary to maintain international peace and security.” Now, Russian Federation is one of five permanent members of the security council. It can simply veto any necessary measure that would stop its own aggression.

Here, a couple of starting points become apparent for a left foreign and security policy. A UN body that had the objective that five victorious powers of World War II would play world police when needed and would respect international law does not work. It did not work before the Russian attack in 2022 already. UN security council in its current shape was dysfunctional in the most crises and wars where it had to make decisions. One example is the war in Syria.

A reform of international law, of the United Nations, is long overdue. New efforts need to be raised concerning the implementation of the Non-Proliferation Treaty of Nuclear Weapons and the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons. Signing the latter by the Federal Republic of Germany would help those efforts.

Facing both an attack that violates international law as well as the impossibility to sanction that break of international law; facing the way Ukraine made in the direction towards European Union as well as the foreign and security interests of Eastern European EU member states and finally facing the margin that the Federal Republic has due to its security guarantees, we consider limited armament supply as a justified measure.

At the same time we are very aware, that weapons, being handed out once, could be used for another purpose than for self defense. A future misuse after the end of war cannot be excluded. During war they could fall in the hands of Russian troops or militias or could be sold on the black market. But Ukraine wants more from Germany than only weapons. Exerting influence on Ukrainian government, acting smartly towards an ally to prevent further escalation, without sacrificing positions concerning the hard currency aka weapons, is possible with the means of diplomacy.

We are aware that we take a strong position with that paragraph. It is our practice to come a consensus when we work on texts. Here we make transparent that this did not work and that there are people in our collective who reject armament supplies in principle.

Beyond Armament Supply

The sanctions against Putin and his fellows were quickly taken. Already in 2014, first individuals and organizations were listed by European Union and prevented from entering EU or to exert businesses. This list was expanded by many times over, more than 100 organizations and 1.200 individuals are on it nowadays.

Also trade was limited. High technology cannot be exported to Russia anymore. In the other direction, the import of Russian oil is slowly decreasing. Today, Russia cannot sell cement, steel or wood to EU already.

At the same time, sanctions are a sharp and double-edged sword and might fall back against the sanctioning actor. Not everything that is possible should be done immediately; not only to prevent damage from oneself. Certain measures should be held back for future developments, maybe even for negotiations in case Putin wants them. By that, one still has certain threats up one’s sleeve.

Further on, international product chains should be observed and analyzed more closely and intensively on chances to break them in order to harm Russian economy. Watching Turkey plays a decisive role here. On the one side, the Turkish government lets pass many goods that are actually sanctioned, on the other side did it contribute massively on the grain agreements between Russia and Ukraine.

We criticize those sharply who make profit out of war. Among them is the armament industry, which is BASF and other companies who refine raw materials and produce goods to keep the war going. It is clear for us as LINKE that profit cannot be made out of war. Expropriation is the answer!

Beyond economic and trade policies the interpretation of the war is a field of contest. Putin and his regime justify the war with the allegedly necessary prevention of genocide against the Russian people. No serious source has ever documented murder or internment of ethnic Russians in Eastern Ukraine during the war or before as well. Basically, such a crime cannot be kept secret anyway. In case Putin refers to an alleged genocide who aims to erase a society by prohibiting its language and culture it is not the case in Ukraine as well, see the remarks here in chapter I. The fact that more and more people in Eastern Ukraine had been starting speaking Ukrainian is indeed a result of the Russian aggressions ever since 2014.

We consider it to be essential to support a critical public in Russia. Preferably easy and safe access to independent journalism can be provided. Journalists who escape Russia and Belarus should get public support for producing and publishing critical perspectives. Attempts to undermine censorship, prohibitions and blockades of analogue and digital media should be supported in order to strengthen alternative information sources in Russia.

The escape movement from Russia and Belarus needs to be supported concerning residence permits, humanitarian visa and free and safe passages with all means. Deserters and conscientious objectors should receive the refugee status. Reception programs on the EU, federal and state level are possible. This goes along with a foreign policy guideline of support for refugees that run from authoritarian regimes. It should be implemented by the Federal Republic, when it comes to Afghanistan as an example as well.

But the geopolitical interests

In the context of Russian war against Ukraine, single individuals from different political ranges, also from our party, refer to the pre-history of the war, relativizing the attack. It is a fact that there is a history before that war, as it is with any historical event. But it is also a fact that no pre-history legitimizes a brutal and illegal war. This statement cannot end up as a phrase.

The eastward enlargement of NATO is not the only thing that belongs to the past before the war. There, Putin’s warfare in Chechenya, Georgia, Syria, Crime and Eastern Ukraine – Putin’s attempts of regime change in Ukraine should remind his supposedly lefty supporters of the behavior of the USA.

The list of wars and attacks that the USA, partly with the whole NATO alliance, has launched is long. Partly, they attacked with the objective to overthrow current governments, also without a mandate by UN. The NATO attack in Kosovo 1999, the bombing of Serbian capital Belgrade as well as the attack against Afghanistan in 2001 with the missionary objective of exporting democracy and do nation-building are only some examples. We want to outline here that NATO is actually weakened by its own and strongest members whenever they go for illegal solo attacks. That was the case with the “Coalition of the Willing” and their attack against Iraq in 2003 under US-president George W. Bush. Additionally, Western military missions as those in Syria 2018 in reaction to the use of chemical weapons by Assad government show the still existing blind spots of international law and the necessity to develop it further.

The mandate of NATO in Libya again was covered by international law and shows, that development of legal measures is indeed possible. The mission was covered by the so-called Responsibility to Protect, a legal norm that was created after the disaster in Yugoslavia. As far as there are hints for crimes against humanity, international community has got the right to prevent them. The no-fly area that was agreed upon by UN Security Council (UN-Resolution 1973) prevented a massacre among the population of Benghazi. In the long run, the mission of French and British units didn’t bring any peaceful solution for Libya, but this is a point that was also not covered by the mandate of the United Nations.

We are aware that it is not about counting something up. A progressive Left needs to argue in a universal way. Bombs and weapons are the wrong way for conflict solution (and if violent solutions are required because all other measures fail, then UN Charter needs to be the basis – see the previous chapter). The double standards of the LINKE in foreign policy need to come to an end. The aggressive, inhumane and anti-democratic action of supposedly Socialists regimes cannot be legitimized any further just because it fits the properly maintained Anti-Imperialism. LINKE’s speechlessness in foreign policy needs to come to an end. Peace and civil conflict solution mechanisms need to have priority. In situations where democracy fails as in Northern Syria or in Ukraine, we need to find answers.

One cannot deny that economic and further power interests are being voiced and, when in need, are also militarily enforced. That happens in the former Eastern block as well as in the so-called Middle East or on the continent Africa – let’s say: everywhere in the world. This is part of capitalist reality, part of a long story of Western fights for supremacy and imperial and Neo-colonial strategies. Russia and China are a part of that for a long time and position themselves especially against USA and institutions that are dominated by them such as NATO. And yes, also Ukraine belongs to those contested areas of influence just like other former Soviet republics or African or Asian countries.

The enlargement of NATO towards Eastern Europe was not a declared objective of the USA after the system change in 1989. But the urge of the affected countries to get a security guarantee against the influence of the Russian neighbor was big. Hungary, Poland and Czech Republic autonomously joined in 1999. Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Romania, Slovakia and Slovenia followed 2004, Croatia, Albania, Montenegro and Nothern Macedonia were the last ones to join. Georgia and Ukraine aimed to join with the support of the US as well. It is of peculiar irony that Putin’s attack accelerated or even started the accession of Finland and Sweden to NATO in his immediate neighborhood. The perspectives of Georgia and Ukraine are uncertain though as they were before February 24th 2022.

The sabre-rattling that Putin created months before the attack against Ukraine spun around the question how far the US-dominated NATO – as the globally biggest military alliance – should move in the direction of Russia. Only, at the beginning of the 90s serious considerations over an accession of Russia itself to NATO were on the table. In 1997, NATO and Russia under president Boris Jelzin signed the Founding Act on Mutual Relation, Cooperation and Security. The NATO-Russia Permanent Joint Council was the result. Jelzin’s successor Putin terminated that Act.

Yes. The democracy and freedom movements that came from Ukrainian society were followed by attempts of the West (USA and EU) as well as Russia to gain influence. But there is a proper difference between measures such as money, funding, structure development or a war. Support among Ukrainian society for welfare and democracy rather than for containment as a vassal state of authoritarian, illiberal Russia had been growing among Ukrainian society. This is a fact and that trend sped up with Russia’s brutal war.

Of course a security alliance that goes beyond the logic of cold war and armament would be in our left-wing political interest. NATO and its doctrine of armament, its deployment of troops and its history is no option. The collapse of the Eastern block would have been a chance to readjust world order and to install a global security system that would have included the competing players in West and East. Even though the failure has long lasting consequences, we need to avoid to focus on the logic of cold war again and again. We cannot just take note of the developments and the security interests in the Eastern states. We need to take them seriously too.

As an Anti-capitalist Left we cannot hide the fact that Ukraine is a contested area due to its leading production in grain and maize. The country inherits the nutritious black earth. High capital investors and big companies from the West and Russia had harsh fights in their competition over the country. The orientation towards the West meant further liberalization and concentration in agriculture for Ukraine. Those on the downside are small Ukrainian production structures. But Russia too aggressively pushed its economic interests.

We derive that us as LINKE need to refrain from neoliberal logic and the respective criteria of accession to EU. This does not mean that we refrain from EU as an association of states or from the will voiced by Ukrainian society to join. As a further result, we work for a reform and strengthening of European Union, maybe as a republic, and we support social and democracy-oriented struggles in Ukraine.

Measures in Energy Policy to Gain Independence from Russia

In recent decades, the energy transition proceeded only slowly. Germany is still dependent on fossil material. Germany is particular dependent on other states when it comes to natural gas. Although it no longer buys the gas from the Russian regime (since Russia does not deliver anymore), it will buy from other reactionary states (Qatar, Azerbaijan). The fact that Germany can actually do without Russian gas is shown by the current supply stop of the state-owned company Gazprom, although there are currently no sanctions on natural gas – contrary to what Wagenknecht and Co claim.

The storage of gas in Germany is organized exclusively by the private sector. This must change urgently. Energy supply and storage belong in public hands! The storages were never completely filled for the winter months, because cheap gas from Russia flowed at any time. Russia’s war of aggression has changed that. Therefore, there is now a storage law, which states that the storage facilities are to be filled from all inner-European sources of Western and Northern Europe over the summer and fall, in order to secure the heat supply over the winter months.

For the first time, the Gas Storage Act means that, according to current knowledge, the gas storage facilities in Germany will be filled to over 95%, which means that they will be able to get through the winter. The prerequisite, however, is that the coming winter is as “mild” as the last few winters. In the event of a “hard” winter, however, there will be bottlenecks despite full gas storage facilities. Thus it will be necessary to meet decisions as to who will receive how much gas and thus heat and when. We are opposed to deviating from the principle – as is repeatedly discussed by the federal government – that private consumers and social institutions such as hospitals should no longer be given top priority in terms of supply, but industrial groups should so. In the event of a gas shortage, households must be protected and large corporations must temporarily cease operations. This is the only way to ensure fair distribution of a scarce resource.

Ultimately, however, Germany is not in a supply crisis, but above all in a price crisis. Due to the “involuntary” change of supplier as well as speculation on the energy exchanges, the purchase prices from our European neighbors – from where we currently obtain our gas – have literally exploded. According to the original plans of the government, the increased prices were to be passed on to the end customers, which would have destroyed entire livelihoods. DIE LINKE and other progressive actors, however, have prevailed with the demand for a price cap, which is now to come. It must be ensured that energy and thus heat and electricity remain affordable for people. This requires enormous financial efforts, which could be financed by means of an excess profits tax, among other things.

In order to become independent of gas supplies from Qatar, Azerbaijan, Russia, the USA, etc., renewable alternatives must be expanded as quickly as possible. To store and use energy from wind, sun and water, a functioning hydrogen network is finally needed, which requires investment and can be partially integrated into the existing natural gas network for heat generation and storage. This development must be organized by the state and must not be subjected to neoliberal market logic. It is already evident that it is possible to be independent of Russia. The task now is to reduce dependence on oil and gas in order to avoid purchasing fossil fuels in the future.

What follows from that

We mentioned it already: as LINKE we want another foreign and security policy in the Federal Republic. We want to take part in shaping that transition of policy and we must come to feasible suggestions. Looking at the recent events of the war in Ukraine we draft some key points for a foreign policy as we imagine it as LINKE.

What counts for us on a basic level and in the long-run:

  • We refrain from empty phrases such as “unconditional solidarity.” No state deserves unconditional solidarity, every state behavior needs to be monitored critically. We rule out “unconditional solidarity” towards “allied states”. This is necessary and becomes apparent – as one example – in the US-prison in Guantanamo that has been existing for 20 years and stands contrary to all agreements on human rights and anti-torture-measures.

  • Political allies can only be state and non-state actors that respect human rights and principles of democracy and state of law. We support movements for democracy, social rights, climate justice, feminist fights, gender justice and sexual self-determination.

  • Our solidarity applies first and foremost to progressive groups and suppressed classes and not to states or governments, because it’s allegedly worth supporting them from a supposed geopolitical perspective. Solidarity with left-wing or at least democratic opposition to dictatorships cannot be sacrificed in the name of Anti-NATO agitation.

  • That means for us: wherever democratic and/ or left opposition is forming against dictatorship, it shall be supported. We see civil and diplomatic support as an opportunity to advertise for the universality of democracy and human rights. To argue for it, to debate and to protest, when in doubt even to fight for it, always depends on resisting and brave people on-site. We cannot judge from the outside if they are willing to take the risk. But we can try to reach out to them despite all obstacles and get into discussion, determining perspectives and needs and to provide precise solidarity. Though, the export of democracy with military means has failed. The current situation in Afghanistan still shows this, reminding us of the responsibility of the West.

  • We stand for multilateralism and for strengthening international law. We want to strengthen intergovernmental organizations such as UN or supranational state alliances such as European Union and increase their democratic legitimacy at the same time. Partly, democratic legitimacy even needs to be established first.

  • We think of foreign and security policy also in the categories of asylum, energy, development cooperation and trade policies. We start receiving contingents of refugees the moment, people start to escape, we rely globally on renewable energies, we share knowledge and we support, not hinder, economies of the global south, we stand for fair trade relationships and subsume them in a comprehensive understanding of foreign policy.

  • Applying the unfulfilled promises of enlightenment is a global project. Firstly, this includes taking responsibility for the colonial and neo-colonial crimes committed in the name of a false, in reality particular universalism. Secondly, it is about correcting the flaws in the design that is still inherent in the parliamentary-representative systems of Europe and North America in the form of nation-states. Massive human rights violations at EU’s and US’ external borders and the aim to export democracy by military means as well as exploitative trade agreements with countries of the global south, not sharing knowledge and technologies with those countries, the injustices when it comes to paying the bill for the losses and damages that are caused by climate catastrophe – we recognize all of this and work for solutions that do justice to the whole of humanity.

  • Ending exploitation in South and North alike is not conceivable without the achievements of civil rights and state of law. The socialist attempt failed due to its lack of democracy and the brutal repression of opposition movements. The chance to create a collective alliance of states for democracy and for shared security was missed after the end of the cold war and the decline of the socialist Easter block.

As linXXnet we are not a Thinktank on foreign policy and we do not want to be that either. Our text is a careful intervention in a multilayered debate. It needs space and the acknowledgment that there are no easy answers in this debate.

We observe the debate around a strengthened European Union as autonomous actor on the international stage with interest. A fundamentally reformed and enlarged EU could be an actor for peace that constitutes itself independently from the confrontation between USA and Russia/ China and autonomously from NATO.

Basically we stick to a vision of a world without the borders of national states, without capitalist exploitation and depletion of natural resources, to the idea of demilitarization and peaceful mechanisms for conflict solution.

“There is no socialism outside the international solidarity of the proletariat, and there is no socialism outside the class struggle. The socialist proletariat cannot renounce class struggle and international solidarity, either in peace or in war, without committing suicide.” (Rosa Luxemburg, 1916)

Ukraine and Russia: Comments on Necessary Readjustments in the Foreign Policy of LEFT party [DIE LINKE] Read More »

Ukraine und Russland: Einwurf zur notwendigen Neujustierung der außenpolitischen Position der LINKEN

This is the German version of our paper “Ukraine and Russia: Comments on the Necessary Readjustments in the Forein Policy of the LEFT [DIE LINKE]” that we published in October 2022. Please find the English version here.

Als linXXnet war unser politisches Verhältnis zu Russland nie ein Einfaches. Der 24. Februar 2022 hat uns erstarren lassen. Wie die vielen Analyst*innen, Kommentator*innen und Expert*innen haben wir den Angriff Russlands auf die gesamte Ukraine nicht kommen sehen.

Wir haben diskutiert, Positionen formuliert, korrigiert und neujustiert und versuchen mit diesem Text einen Beitrag zur schwierigen Debatte um eine linke Position zum russischen Krieg gegen die Ukraine im Konkreten und eine aussenpolitische Position einer linken Partei im Allgemeinen zu formulieren. Wir wollen damit keine starre Perspektive liefern, sondern einen Beitrag zur notwendigen Debatte und wünschen uns Hinweise, Kritik und Diskussion!

Als linXXnet war unser politisches Verhältnis zu Russland nie ein Einfaches. Nachhaltig prägte der politische Austausch einiger unserer Kollektivmitglieder mit kritischen Linken in Russland unsere Position. Über viele Jahre fanden im Rahmen der Arbeit der AGRu (ehemals AG Russland1) und mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Camps und Workshops in Russland statt, bei denen kritische, oppositionelle Russ*innen unsere Partner*innen und Freund*innen wurden. Wir müssen uns heute fragen: Waren wir zu leise? Haben wir die praktisch erlebte Repression des russischen Staates auch gegen unsere Arbeit zu wenig kommuniziert? Haben wir das, was wir über Jahre an kritischen Positionen zum autokratischen Regime Putins, zum Umgang mit LGBTIQ+, freiheitsorientierten Linken in Russland und alternativen Kultur- und Medienschaffenden erfahren haben, nicht vehement genug in den Debatten, auch in unserer Partei, vertreten? Auch vor dem Hintergrund der schon seit 2014 währenden kriegerischen Aggression Russlands gegen die Ukraine, des Feldzugs Russlands gegen syrische Städte und Landstriche an der Seite des Diktators Assad oder gegen Erhebungen in ehemaligen sowjetischen Teilrepubliken wie zuletzt in Kasachstan.

Der 24. Februar 2022 hat uns erstarren lassen. Wie die vielen Analyst*innen, Kommentator*innen und Expert*innen haben wir den Angriff Russlands auf die gesamte Ukraine nicht kommen sehen. Doch dieser Krieg begann 2014, mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der Unterstützung der Separationsbestrebungen im Donbass-Gebiet. Russland reagierte schon damals aggressiv auf die europafreundlichen, demokratie-orientierten Proteste gegen die Nicht-Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und EU und die Politik unter dem damaligen Präsidenten Janukowytsch. Wir hätten es also sehen müssen; sehen müssen, dass Putin sich nicht zufriedengibt.

Ziel der Maidan-Proteste von 2013/14 war nicht allein oder vor allem der Beitritt zu EU und/oder NATO, sondern eine Demokratisierung, das Ende der Korruption der politischen Klasse und der Selbstbereicherung des Präsidenten. Während weiter Teile der ukrainischen Bevölkerung in Armut leb(t)en, lebte Janukowytsch in Saus und Braus – ein Sinnbild der ukrainischen Politiker*innenklasse seit der Unabhängigkeit des Landes 1991.
Die ungeheure innen- und schließlich auch außenpolitische Wirkungsmacht des Euromaidan kam vor allem durch die gewaltvolle Reaktion Janukowytschs auf die anfänglich eher kleinen Proteste zustande.

Schon seinerzeit gab es aus der LINKEN vereinzelte Stimmen, die die Annexion der Krim und die Besetzung der ostukrainischen Gebiete durch Russland legitimierten und insgeheim auf eine weitere Expansion Russlands hofften. Friedensaktivist*innen propagierten Putin-like, dass die Euromaidan-Proteste von Faschisten initiiert und/oder vom Westen gesteuert wären – eine damals wie heute indiskutable Position und falsche Analyse der sehr pluralen Bewegung. Das heißt nicht, dass die Augen davor verschlossen werden sollten, dass 2013/14 auch Neofaschist*innen unter den Demonstrierenden waren und dass das klar extrem rechte Freiwilligenbataillon Asow sich in Reaktion auf die russische Aggression 2014 aufstellte und in den Kämpfen in der Ostukraine eine gewichtige Rolle spielte. Die Proteste darauf zu verengen, ist aber grundfalsch.

Auch nach den erfolgreichen Protesten 2013/14 blieb die Ukraine gespalten, was den Beitritt zur Europäischen Union oder zum Verteidigungsbündnis NATO betrifft2. Dies ist ein Spiegel der ukrainischen Gesellschaft, deren schmerzvolle Geschichte zwischen Unabhängigkeit und Zugehörigkeit zur Sowjetunion, zwischen den Verbrechen Stalins wie Hitlers und seiner Kollaborateure, vor allem zwischen den Generationen zerrissen ist. Heute muss man sagen: war. Der 2022 von Putin auf das gesamte Land ausgeweitete Krieg hat diese Zerrissenheit aufgeweicht. Ein großer Teil der ukrainischen Gesellschaft steht nach dem 24. Februar klarer für den EU- und eingeschränkt auch für den NATO-Beitritt. Putin und seine Getreuen haben mit ihrem brutalen Krieg die Meinungsbildung im Land verändert.

Doch der Blick auf EU- und NATO-Beitritt als Stimmungsindikatoren für die Ukraine ist zu simpel. Wie hat sich das Land politisch seit 2014 entwickelt? Sind die Ziele der Maidan-Proteste erreicht und ist das Land demokratischer und sozialer geworden? Diese Frage muss mit “Jein” beantwortet werden. Weiterhin bleiben Korruption und Oligarchentum in Politik und Wirtschaft, wie sie sich mit der Unabhängigkeit der Ukraine ab 1991 Bahn gebrochen haben, ein ernst zu nehmendes Problem. Die Regierungen waren instabil. Erst Wolodymyr Selenskyj brachte nach seiner Wahl 2019 vorsichtige Initiativen gegen Oligarchen und deren politische Einflussnahme auf den Weg. Wirtschafts- und Sozialpolitik im Land blieben und bleiben von Deregulierung und Privatisierung geprägt, mit Selenskyjs Wahl muss sogar von einem Schub der Privatisierung von staatlichen Betrieben gesprochen werden, ganz um den Forderungen von USA, EU und IWF entgegenzukommen. Denn die Ukraine ist hoch verschuldet. Die Lebensverhältnisse der meisten Menschen haben sich dagegen nicht verbessert. Der Vorsitzende der linken „Sozialen Bewegung“ (Sotsialniy Rukh), Arbeitsrechtler Vitaliy Dudin, berichtete im Mai in der Zeitung “Analyse und Kritik”, dass Beschäftigte ihre ohnehin oft sehr niedrigen Löhne häufig nicht ausgezahlt bekämen; insgesamt schuldeten Arbeitgeber*innen ihren Beschäftigten vier Milliarden Hrywnja (rund 140 Millionen Euro). Die Hälfte dieser Lohnschulden beträfe den Öffentlichen Sektor und die staatlichen Unternehmen. Der Kriegszustand verschärft die sowieso sozial prekäre Situation: Die Rechte von Arbeiter*innen wurden ausgehöhlt. Es gibt kein Recht auf reguläre Lohnzahlungen mehr, Streiks sind verboten, verbriefte Rechte bei Arbeitsverhältnissen ausgehebelt.

Auch was Freiheitsrechte betrifft, gibt es in der Ukraine weiterhin Defizite. In den vergangenen Jahren und aktuell im Kriegszustand wurden immer wieder Parteien und Organisationen, denen eine Nähe zu Russland nachgesagt wird oder die eine tatsächliche Nähe haben, verboten oder mit Aktivitätsverboten belegt. Wer sich links betätigt, gerät schnell in den Verdacht der Russland-Nähe. Ein Problem, das sich im Übrigen durch viele osteuropäische Staaten zieht und das verstärkter linker Bündnisbemühungen bedarf. Mit dem 2015 in Kraft getretenen Dekommunisierungsgesetz werden nicht nur Kommunismus/ Staatssozialismus und Nationalsozialismus gleichgesetzt, sondern auch zahlreiche, unter anderem nach Lenin benannte Straßen umbenannt oder Denkmäler demontiert, die an den sowjetischen Sieg gegen die Nationalsozialisten oder an sozialistische Protagonisten erinnern. Dass in diesem Zuge auch der Moskauer Prospekt in Kyiv nach Stepan Bandera benannt wurde, einem ukrainischen Nationalisten und Antisemiten, der mit Hitler kooperierte und mit der von ihm geleiteten Organisation OUN-B verantwortlich für Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in der Ukraine war, ist kein Einzelfall. Interessant ist jedoch auch, dass seit den Maidan-Protesten 2013, kein Bandera-Denkmal mehr in der Ukraine errichtet wurde.

Progressive Bewegungen für Klimagerechtigkeit, für Feminismus oder für sexuelle Vielfalt allerdings finden in der Ukraine zunehmend Raum und haben wie vielerorts mit reaktionären Widerständen aus der Gesellschaft zu kämpfen. Auch die Freiheit der Religionen ist im Land gewahrt. In Kriegszeiten rücken die verschiedenen Gemeinden, ob jüdische, muslimische oder ukrainisch-orthodoxe, näher zusammen, wie es die gesamte Gesellschaft tut. Obwohl die Solidarität und der Zusammenhalt der Gesellschaft durch den Kriegszustand groß sein mögen, kann dieser Krieg auch innenpolitisch negative Folgen haben: den Aufschwung rechter, autoritärer Akteure, eine Spaltung von multiethnischen (russisch-ukrainischen) Communities und Familien, ein weiterer erinnerungspolitischer Rollback und dramatische wirtschaftliche und soziale Verwerfungen.

Die Gretchenfrage ist: Waffenlieferungen oder nicht?

Eine der gerade in Deutschland am schärfsten diskutierten Fragen im Zuge des russischen Angriffskriegs war und ist, ob Waffen an die Ukraine geliefert werden sollten. Auch, nicht nur, in unserer Partei befürchten Menschen, dass dies zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen würde.

Hier hilft vielleicht ein Blick in die UN-Charta: Artikel 51 erlaubt im Falle eines bewaffneten Angriffs die Selbstverteidigung, bis der Sicherheitsrat die „erforderlichen Maßnahmen getroffen hat“.

Nun ist unstrittig, dass sich die Ukraine selbst gegen die russische Aggression verteidigen will und auch kann. Ebenso offensichtlich ist die Dimension und Feuerkraft der russischen Armee und auch, wozu sie fähig ist. Aleppo und Homs in Syrien sind Ausdruck dessen. Allein schon, weil die Ukraine über keine Sicherheitsgarantien verfügt, wie sie sie hätte, wenn sie zum Beispiel Mitglied in einem Bündnis wie der NATO wäre, ist damit zu rechnen, dass es bei der Selbstverteidigung bleiben wird – ungeachtet dessen, dass ein Angriff von ukrainischer Seite auf russisches Territorium kein artikuliertes Kriegsziel der ukrainischen Regierung ist. Um aber der russischen Aggression etwas entgegensetzen zu können, benötigt die Ukraine Unterstützung.

Selbstverteidigung ist die eine Option. Die andere Option wäre, zu kapitulieren und den oben beschriebenen Weg in Richtung Demokratisierung und Rechtsstaat und gegen Korruption und Oligarchentum aufzugeben – zugunsten der nach innen immer autoritärer agierenden Diktatur Putins. Mit einer solchen Forderung auch aus Reihen der LINKEN werden wir uns niemals gemein machen.

Nein, letztere Option wäre fatal. Nicht zuletzt, weil die Ukraine – selbstbestimmt – den Weg in Richtung Europäische Union begonnen hat zu gehen. Und: Die Europäische Union ist nicht Deutschland. Polen, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien und mehr osteuropäische Länder haben keine Zweifel daran gelassen, wie die Solidarität gegenüber der Ukraine aussehen muss.

Zur Frage der Unterstützung der Ukraine mit Waffenlieferungen erneut ein Blick ins Recht:

Hier müssen die Haager Abkommen von 1907 herangezogen werden. Im V. Haager Abkommen “betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Falle eines Landkriegs” gibt es keinerlei Aussage dazu, dass Waffenlieferungen verboten sind; anders im XIII. Haager Abkommen zum Verhalten neutraler Mächte im Seekrieg. Da unterbindet Artikel 6 ausdrücklich die Abgabe von Kriegsgerät, welches auf der See verwendet werden kann. Unstrittig ist, dass internationales Recht hier nicht einheitlich ist, sondern offene Fragen hinterlässt. Fakt ist aber nach wie vor im Jahr 2022: Allein durch Waffenlieferungen macht sich eine neutrale Macht nicht zur Kriegspartei.

Zum letzten Punkt von Art. 51 der UN-Charta: Selbst verteidigen könne sich ein Land so lange, bis der Sicherheitsrat die „erforderlichen Maßnahmen getroffen hat”. Nun ist die Russische Föderation eines von fünf ständigen Mitgliedern in diesem Sicherheitsrat und kann per Veto jegliche erforderliche Maßnahme verhindern, die zum Ziel hat, die eigene Aggression zu stoppen.

Hier zeigen sich mehrere Ansatzpunkte für eine linke Außen- und Sicherheitspolitik. Denn ein UN-Gremium, das zum Ziel hatte, dass die fünf Siegermächte des Zweiten Weltkriegs im Zweifel Weltpolizei spielen und auf die Umsetzung internationalen Rechts achten, funktioniert nicht; nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg. Der UN-Sicherheitsrat, wie er heute ausgestaltet ist, war in den meisten Krisen und Kriegen, über die er zu entscheiden hatte, dysfunktional, was sich zum Beispiel auch im Syrien-Krieg gezeigt hat.

Eine Reform des internationalen Rechts, der Vereinten Nationen, ist überfällig. Auch in die Debatten um die Durchsetzung des Atomwaffensperrvertrages und des Atomwaffenverbotsvertrages muss wieder Bewegung kommen. Letzteres auch durch die Unterzeichnung der internationalen Vereinbarung durch die Bundesrepublik Deutschland.

Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges bei gleichzeitiger Unmöglichkeit, diesen Bruch des Völkerrechts effektiv zu sanktionieren; angesichts des Weges, den die Ukraine in Richtung Europäische Union erklärt hat, wie der außen- und sicherheitspolitischen Interessen der osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten und endlich angesichts des Spielraums, den auch die Bundesrepublik auf Grund von Sicherheitsgarantien hat, halten wir begrenzte Waffenlieferungen zur Verteidigung für gerechtfertigt.

Wir sind uns dabei gleichzeitig darüber bewusst, dass Waffen, einmal aus der Hand gegeben, auch für andere Zwecke als für die Selbstverteidigung genutzt werden können und ein zukünftiger Missbrauch nach Kriegsende nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem könnten sie während des Krieges auch in die Hände russischer Truppen oder Milizen fallen oder auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Die Ukraine will aber von der Europäischen Union und der Bundesrepublik mehr als ausschließlich Waffen. Hier auf die ukrainische Regierung einzuwirken und durch kluges Agieren gegenüber einem Verbündeten eine weitere Eskalation zu verhindern, ohne dabei Abstriche bei der harten Währung Waffen zu machen, ist mit den Mitteln der Diplomatie möglich.

Wir sind uns klar darüber, dass wir uns mit diesem Absatz stark positionieren. Unsere Praxis ist es, Texte im Konsens zu erarbeiten, aber wir machen an dieser Stelle transparent, dass dies nicht immer klappt und es auch im Kollektiv Menschen gibt, die Waffenlieferungen prinzipiell ablehnen.

Jenseits der Waffenfrage

Die Sanktionen gegen Putin und seine Getreuen waren schnell ergriffen. Schon 2014 wurden erste Einzelpersonen und Organisationen auf eine Liste der Europäischen Union gesetzt. Einreise- und Geschäftsverbote in der EU gingen damit einher. Diese Liste ist nun um ein Vielfaches erweitert worden, über 100 Organisationen und 1.200 Personen befinden sich darauf.

Auch beim Handel wurde eingeschränkt. Spitzentechnologie darf nicht mehr nach Russland exportiert werden, in die andere Richtung wird sich schrittweise vom Import russischen Öls verabschiedet. Schon heute kann Russland keinen Zement, Stahl und kein Holz mehr in die EU verkaufen.

Gleichzeitig sind Sanktionen ein scharfes wie zweischneidiges Schwert und können auf den Sanktionierenden zurückschlagen. Nicht alles, was möglich ist, sollte also gleich getan werden; aber nicht nur, um Schaden von sich selbst abzuwenden. Gewisse Maßnahmen können auch zurückgehalten werden, um für künftige Entwicklungen, möglicherweise gar Verhandlungen, sofern Putin sie will, eine Drohkulisse in der Hinterhand zu haben.

Weiterhin sind internationale Warenketten genauer zu betrachten und zu analysieren, wo sie unterbrochen werden können, um der russischen Wirtschaft zu schaden. Dabei spielt der Blick in die Türkei eine entscheidende Rolle, die einerseits gerade viele durch Sanktionen belegte Güter weiter befördert, andererseits entscheidend zum Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine beigetragen hat.

Wen wir deutlich kritisieren sind die, die am Krieg verdienen. Dazu zählt die Rüstungsindustrie, dazu zählen BASF und weitere Konzerne, die Rohstoffe raffinieren und Güter produzieren, die den Krieg am Laufen halten. Als LINKE ist für uns klar, dass aus Krieg kein Profit geschlagen werden darf. Enteignung ist unsere Antwort.

Abseits der Wirtschafts- und Handelspolitik tobt ein Kampf um die Deutung des Krieges. Putin und sein Regime rechtfertigen den Krieg unter anderem damit, dass ein Genozid am russischen Volk verhindert werden müsse. Keinerlei seriöse Quelle hat Morde oder Internierungen von ethnischen Russ*innen in der Ostukraine auch vor dem Krieg dokumentiert. Grundsätzlich ist ein solches Verbrechen auch nicht geheim zu halten. Sofern Putin auf einen angeblichen Genozid referiert, der das Auslöschen einer Gesellschaft durch Verbot von Sprache und Kultur anstrebt, so war dies in der Ukraine auch nicht der Fall, siehe die Ausführungen im 1. Kapitel. Dass auch in der Ost-Ukraine mehr Ukrainisch gesprochen wurde, ist tatsächlich Konsequenz der russischen Aggressionen seit 2014.

Wir halten es für essentiell, eine kritische Öffentlichkeit in Russland zu fördern. Diese muss einen möglichst einfachen wie sicheren Zugang zu unabhängigem Journalismus haben. Aus Russland sowie Belarus geflüchtete Medienschaffende sollten hierzulande auch staatliche Unterstützung für die Produktion und Vervielfältigung von kritischen Perspektiven bekommen. Auch die Versuche, Zensur, Verbote und Blockaden von analogen und digitalen Medien zu unterlaufen, sollten unterstützt werden, um in Russland alternative Informationsquellen zu stärken.

Die Fluchtbewegung aus Russland und Belarus muss hinsichtlich Aufenthaltstitel, humanitärer Visa und freier und sicherer Fluchtrouten mit aller Kraft unterstützt werden. Deserteur*innen und Kriegsdienstverweigerer*innen sollten beispielsweise den Flüchtlingsstatus erhalten, ebenso sind Aufnahmeprogramme von EU, Bund und Ländern möglich. Dies geht einher mit unserer außenpolitischen Leitlinie, dass generell Fluchtbewegungen aus autoritären Regimen durch eine Bundesregierung effektiv zu unterstützen sind, so zum Beispiel auch bei Afghanistan.

Aber die geopolitischen Interessen

Im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine wird von einzelnen Akteur*innen aus verschiedenen politischen Spektren, auch aus unserer Partei, immer wieder auf die Vorgeschichte dieses Krieges hingewiesen und mal mehr und mal weniger Relativierung betrieben. Fakt ist: Dieser Krieg bzw. die Ausweitung des Krieges gegen die gesamte Ukraine hat eine Vorgeschichte, wie es jedes historische Ereignis hat. Fakt ist aber auch, dass keine Vorgeschichte den brutalen, völkerrechtswidrigen Krieg legitimiert. Und diese Feststellung darf nicht zur Floskel verkommen.

Zur Vorgeschichte gehört nicht allein die NATO-Osterweiterung, sondern auch der Kriegszug Russlands unter Putin: Tschetschenien, Georgien, Syrien, die Krim und die Ostukraine. Putins Versuch des Regime change in der Ukraine erinnert vielleicht nicht zufällig an das von seinen vermeintlich linken Unterstützer*innen immer wieder in Stellung gebrachte Gebaren der USA. 

Denn die Liste der Kriege und Angriffe, die die USA, teils mit dem gesamten NATO-Bündnis, auch mit dem Ziel des Sturzes bestehender Regierungen und ohne UN-Mandat geführt hat, ist lang. Am eindringlichsten mahnen der NATO-Angriff im Kosovo 1999, die Bombardierung der serbischen Hauptstadt Belgrad sowie der Angriff auf Afghanistan 2001 mit dem missionarischen Ziel des Nation-building und des Demokratieexports. Herausstreichen wollen wir an dieser Stelle auch, dass die NATO durch ihre eigenen und stärksten Mitglieder regelrecht geschwächt wird, wenn diese völkerrechtswidrige Alleingänge unternehmen, wie beim Angriff auf den Irak 2003 durch die sogenannte “Koalition der Willigen” unter US-Präsident George W. Bush. Westliche Militäreinsätze wie in Syrien 2018 in Reaktion auf den Einsatz von Chemiewaffen des Assad-Regimes zeigten zudem – auch wenn hier gute Gründe für den Einsatz sprechen, dass internationales Recht nach wie vor blinde Flecken aufweist und fortentwickelt werden muss.

Der vom Völkerrecht wiederum gedeckte NATO-Einsatz in Libyen zeigt, dass die Fortentwicklung internationalen Rechts tatsächlich möglich ist, geschah der Einsatz doch unter Maßgabe der Responsibility to Protect, einer Rechtsnorm, die nach dem Desaster in Jugoslawien geschaffen wurde. Sofern Anzeichen für Verbrechen gegen die Menschheit bestehen, hat die internationale Staatengemeinschaft das Recht, diese zu verhindern. Die auf Basis des UN-Sicherheitsrates beschlossene Flugverbotszone (UN-Resolution 1973) verhinderte ein Massaker an der Bevölkerung von Bengasi, obwohl der Einsatz vor allem französischer und britischer Einheiten keine friedliche Lösung für Libyen brachte; ein Punkt, der aber auch nicht durch das Mandat der Vereinten Nationen gedeckt war.

Uns ist klar, dass es nicht um ein Aufrechnen gehen kann, eine progressive Linke muss universalistisch argumentieren. Bomben und Waffen sind der falsche Weg der Konfliktlösung (und wenn es gewaltvoller Konfliktlösungen bedarf, weil alle anderen Mittel versagen, muss das auf Basis der UN-Charta geschehen – siehe vorheriges Kapitel). Die außenpolitische Doppelmoral der Linken muss ein Ende haben. Das aggressive, menschenrechtsfeindliche und antidemokratische Agieren von vermeintlich sozialistischen Regimen darf nicht weiter legitimiert werden, nur weil es in den gut gepflegten Antiimperialismus passt. Die außenpolitische Sprachlosigkeit der Linken muss ein Ende haben. Frieden sowie zivile Konfliktlösungsmechanismen müssen den Vorrang haben. In Situationen, in denen Diplomatie versagt, wie in Nordsyrien oder in der Ukraine, müssen wir Antworten finden.

Es ist nicht zu leugnen, dass sowohl im ehemaligen Ostblock als auch im sogenannten Nahen Osten und auf dem Kontinent Afrika, sprich überall auf der Welt auch wirtschaftliche und machtpolitische Interessen vertreten und auch militärisch durchgesetzt werden. Dies ist Teil einer kapitalistischen Realität, ist Teil der langen Geschichte westlicher Vormachtstellungskämpfe und imperialer und neokolonialer Strategien. Russland wie China sind längst Teil davon und bringen sich insbesondere gegen die USA, die von ihr dominierten Institutionen wie die NATO, in Stellung. Ja, und auch die Ukraine und andere ehemalige sowjetische Teilrepubliken gehören wie afrikanische und asiatische Gebiete zu diesen umkämpften Einflusssphären.

Die Ausdehnung der NATO auf den ehemaligen Ostblock war nach dem Systemwechsel 1989 zunächst kein erklärtes Ziel der USA, der Drang der betreffenden Staaten, eine Sicherheitsgarantie gegen den Einfluss des russischen Nachbarn zu bekommen, allerdings groß. Ungarn, Polen und Tschechien traten 1999 selbstständig bei, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien 2004, und auch Kroatien und Albanien, Montenegro und Nordmazedonien folgten zuletzt. Georgien und die Ukraine streben den Beitritt zum westlichen Sicherheitsbündnis mit Unterstützung der USA an. Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass Putin die NATO-Beitritte in seiner unmittelbaren Nachbarschaft – siehe Finnland und Schweden – beschleunigt oder überhaupt erst erzeugt hat. Die Perspektiven Georgiens und der Ukraine sind dagegen weiterhin ungewiss, sie waren auch in der von Russland zugespitzten Phase vor dem 24. Februar 2022 nicht Gegenstand von konkreten politischen Maßnahmen und Verfahren. Der Popanz, den Putin in den Monaten vor dem Angriff auf die gesamte Ukraine aufgebaut hat, war ein lautes Säbelrasseln um die prinzipielle Frage, wie weit die US-dominierte NATO als das weltweit größte Militärbündnis an Russland heranrücken soll. Dabei gab es Anfang der 1990er ernsthafte Erwägungen über einen Beitritt Russlands zur NATO selbst. 1997 unterzeichneten die NATO und Russland unter dem russischen Präsidenten Boris Jelzin eine Grundakte zur Stärkung des gegenseitigen Vertrauens, mit der auch der NATO-Russland-Rat geschaffen wurde. Jelzins Nachfolger Putin hat diesen Weg aufgekündigt.

Ja, auf die Demokratisierungs- und Freiheitsbewegungen aus der ukrainischen Gesellschaft folgten Einflussnahmen sowohl des Westens (USA und EU) als auch Russlands. Doch es macht einen gehörigen Unterschied, ob Geld, Förderung, Aufbau von Strukturen oder ein kriegerischer Angriff das Mittel dieser Einflussnahmen sind. Die Orientierung von wachsenden Teilen der ukrainischen Gesellschaft auf Wohlstand und Demokratie anstelle der Einhegung als Vasallenstaat eines autoritären, unfreiheitlichen Russlands ist Fakt und wurde durch den brutalen Krieg Russlands verstärkt.

Selbstverständlich wäre ein Sicherheitsverbund jenseits der Kalten-Kriegs- und Aufrüstungslogik in unserem linken politischen Interesse. Die NATO ist mit ihrer Aufrüstungsdoktrin, mit Truppenaufmärschen und ihrer Geschichte keine Option. Der Zusammenbruch des Ostblocks wäre die Chance gewesen, die Weltverhältnisse neu zu justieren und ein globales Sicherheitssystem unter Einschluss der konkurrierenden Player in West und Ost zu schaffen. Auch wenn die Wunde über dieses Scheitern tief ist, müssen wir vermeiden, die Kalte-Kriegs-Logik wieder und wieder zu forcieren und müssen die Entwicklungen in den ehemaligen Oststaaten wie deren Sicherheitsinteressen nicht nur zur Kenntnis, sondern auch ernst nehmen.

Als antikapitalistische Linke dürfen wir nicht ausblenden, dass die Ukraine auch als weltweit einer der führenden Getreide- und Maisproduzenten ein umkämpfter Raum ist, das Land verfügt über die nährstoffreiche Schwarzerde. Finanzmarktinvestoren und Konzerne aus dem Westen und Russland lieferten sich hier in den letzten Jahren einen harten Konkurrenzkampf. Die Orientierung nach Westen bedeutet für die Ukraine eine weitere Liberalisierung und Konzentration im Landwirtschaftsbereich. Leidtragende sind kleine ukrainische Produktionsstrukturen. Doch auch Russland trieb seine wirtschaftlichen Interessen aggressiv voran.

Daraus folgt, dass wir uns als Linke der neoliberalen Logik und der entsprechenden Beitrittskriterien der Europäischen Union erwehren müssen, aber nicht der EU als Staatenverbund oder eines Beitrittswillens aus der ukrainischen Gesellschaft. Daraus folgt ebenso, dass wir auf politischer Ebene an einer Reform und Stärkung der Europäischen Union, vielleicht auch als Republik, arbeiten und die sozialen und demokratieorientierten Kämpfe in der Ukraine unterstützen müssen.

Energiepolitische Maßnahmen, um sich aus der Abhängigkeit Russlands zu lösen 

In den letzten Jahrzehnten ist die Energiewende nur schleppend vorangekommen, sodass Deutschland immer noch auf fossile Rohstoffe angewiesen ist. Abhängig von anderen Staaten ist Deutschland insbesondere bei Erdgas. Eingekauft wird zwar nicht mehr beim russischen Regime (weil dieses nicht mehr liefert), dafür aber künftig bei anderen Machthabern reaktionärer Staaten (Katar, Aserbaidschan). Dass Deutschland tatsächlich auf russisches Gas verzichten kann, zeigt sich beim aktuellen Lieferstopp des Staatskonzerns Gazprom, obwohl es auf Erdgas – anders als es Wagenknecht und Co. behaupten – derzeit keine Sanktionen gibt.

Die Speicherung von Gas ist in Deutschland ausschließlich privatwirtschaftlich organisiert. Das muss sich dringend ändern. Energieversorgung und -speicherung gehören in öffentliche Hand! Die Speicher waren für die Wintermonate nie groß gefüllt, weil ja billiges Gas aus Russland jederzeit floss. Durch den Angriffskrieg Russlands hat sich das geändert. Deswegen gibt es jetzt ein Speichergesetz, das besagt, dass die Speicher über den Sommer und Herbst aus allen innereuropäischen Quellen West- und Nordeuropas zu füllen sind, um so die Wärmeversorgung über die Wintermonate zu sichern.

Das Gasspeichergesetz führt nun erstmalig dazu, dass nach derzeitigem Kenntnisstand die Gasspeicher in Deutschland zu über 95 % gefüllt sein werden, womit man auch durch den Winter kommt. Voraussetzung ist allerdings, der kommende ist so „mild“ wie die letzten Winter. Bei einem „harten“ Winter wird es aber trotz voller Gasspeicher zu Engpässen kommen und damit zur Entscheidung, wer wann wie viel Gas und damit Wärme erhält. Wir wehren uns dagegen, vom Grundsatz abzuweichen – so wie es immer mal wieder durch die Bundesregierung diskutiert wird, dass private Konsumenten und soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser nicht mehr die oberste Priorität bei der Versorgung erhalten sollen, sondern Industriekonzerne. Bei einer Gasmangellage müssen die Haushalte geschützt werden und Großkonzerne vorübergehend ihren Betrieb einstellen. So und nicht anders ist eine gerechte Aufteilung mit einem knappen Gut sicherzustellen.

Letztlich befindet sich Deutschland aber nicht in einer Versorgungs-, sondern vor allem in einer Preiskrise. Durch den bisher „unfreiwilligen“ Anbieterwechsel sowie Spekulationen an den Energiebörsen sind die Einkaufspreise bei unseren europäischen Nachbarländern – woher wir derzeit das Gas beziehen – förmlich explodiert. Die gestiegenen Preise sollten nach den ursprünglichen Plänen der Regierenden an die Endkund*innen weitergegeben werden, was ganze Existenzen zerstört hätte. DIE LINKE und andere progressive Akteur*innen haben sich aber mit der Forderung eines Preisdeckels durchgesetzt, welcher nun kommen soll. Dabei muss sichergestellt werden, dass Energie und damit Wärme und Strom für die Menschen bezahlbar bleibt. Dafür braucht es enorme finanzielle Anstrengungen, die u. a. via einer Übergewinnsteuer finanziert werden könnten.

Um unabhängig von Gaslieferungen aus Katar, Aserbaidschan, Russland, den USA und Co. zu werden, müssen die erneuerbaren Alternativen schleunigst ausgebaut werden. Zur Speicherung und Verwendung der Energie aus Wind, Sonne und Wasser braucht es endlich ein funktionierendes Wasserstoffnetz, was Investitionen erfordert und teilweise in das bestehende Erdgasnetz zu Wärmeerzeugung und Speicherung integriert werden kann. Dieser Aufbau muss staatlich organisiert und darf nicht neoliberalen Marktlogiken unterworfen werden. Es zeigt sich schon heute, dass man unabhängig von Russland sein kann. Es gilt jetzt, die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren, um in Zukunft den Einkauf von fossilen Energieträgern zu vermeiden.

Was daraus folgt

Wir sprachen es bereits an: Als LINKE wollen wir eine neue Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik. Diesen Politikwechsel wollen wir mitgestalten und müssen zu praktikablen Vorschlägen kommen. Mit Blick auf die nur jüngsten Ereignisse des Ukraine-Krieges formulieren wir hier Eckpunkte einer Außenpolitik, wie wir sie uns als LINKE vorstellen.

Grundsätzlich und auf lange Sicht gilt für uns:

  • Wir verzichten auf Worthülsen wie “bedingungslose Solidarität”. Kein Staat hat bedingungslose Solidarität verdient, staatliches Handeln ist immer kritisch zu betrachten. Wir schließen eine „bedingungslose Solidarität“ gegenüber „verbündeten Staaten“ aus. Dies ist notwendig und zeigt sich – als ein Beispiel – angesichts des seit über 20 Jahren existierenden, sämtlichen Menschenrechts- und Antifolterübereinkommen widersprechenden, US-Gefängnisses in Guantanamo.
  • Politische Verbündete können für uns nur jene staatlichen und nichtstaatlichen Akteure sein, die Menschenrechte und demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien respektieren. Wir unterstützen zivilgesellschaftliche und politische Bewegungen für Demokratisierung, für soziale Rechte, Klimagerechtigkeit, feministische Kämpfe, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Selbstbestimmung.

Unsere Solidarität gilt immer zuerst progressiven Gruppen und unterdrückten Klassen und nicht Staaten oder Regierungen, die vermeintlich geopolitisch unterstützenswert sind. Die Solidarität mit linker oder zumindest demokratischer Opposition in Diktaturen darf einer Anti-NATO-Agitation nicht geopfert werden.

  • Das heißt für uns: Dort, wo sich demokratische und/oder linke Opposition gegen eine Diktatur formiert, gilt es, sie zu unterstützen. Wir sehen diese zivile und diplomatische Unterstützung als Möglichkeit, für die Universalität von Demokratie und Menschenrechten zu werben. Dafür zu streiten, zu debattieren, zu demonstrieren, im Zweifel auch zu kämpfen, liegt zunächst immer an widerständigen und mutigen Menschen vor Ort. Ob sie bereit sind, das Risiko auf sich zu nehmen, können wir von außen nicht beurteilen. Aber das Gespräch über alle Hindernisse hinweg mit ihnen zu suchen und ihre Perspektiven und Bedarfe zu eruieren und im Folgenden konkrete Solidarität zu leisten, liegt im Rahmen unserer Möglichkeiten. Demokratie militärisch exportieren zu wollen, ist jedoch gescheitert. Das zeigt auch noch am heutigen Tag die Lage in Afghanistan, für die der Westen Verantwortung trägt.
  • Wir stehen für den Multilateralismus und setzen uns für eine Stärkung internationalen Rechts ein. Intergouvernementale Organisationen wie die UN und auch supranationale Staatenbünde wie die Europäische Union wollen wir stärken und gleichzeitig ihre demokratische Legitimation und Funktionsweise erhöhen, teils muss eine direkte, demokratische Legitimation überhaupt hergestellt werden.
  • Wir denken eine Außen- und Sicherheitspolitik auch in den Kategorien von Asyl-, Energie-, Entwicklungszusammenarbeits- und Handelspolitik. Wir nehmen dort Kontingente auf, wo Menschen beginnen zu fliehen, wir setzen global auf erneuerbare Energien, wir teilen Wissen und fördern Volkswirtschaften des globalen Südens und behindern sie nicht, wir treten für faire Handelsbeziehungen ein und subsumieren dies als Teil eines umfassenden Verständnisses von Außenpolitik.
  • Die Umsetzung der bislang unabgegoltenen Versprechen der Aufklärung ist ein gemeinsames globales Projekt. Dazu gehören jedoch sowohl die Übernahme der Verantwortung für die im Namen eines falschen, in Wahrheit partikularen Universalismus begangenen, kolonialen und neokolonialen Verbrechen als auch die Korrektur der Konstruktionsfehler, die den parlamentarisch-repräsentativen Systemen Europas und Nordamerikas in Form von Nationalstaaten nach wie vor innewohnen. Massive Menschenrechtsverletzungen an den US- und EU-Außengrenzen und das Ansinnen, Demokratie und Menschenrechte mit militärischen Mitteln zu exportieren sowie ausbeuterische Handelsverträge mit den Ländern des globalen Südens, das Nicht-Teilen von Wissen und Technologien mit jenen Ländern, die Ungerechtigkeiten bei den Lasten, die durch die Klimakatastrophe zu schultern sind – wir erkennen dies an und arbeiten an Lösungen, die der Menschheit als Ganzes gerecht werden.
  • Das Ende der Ausbeutung im Süden wie im Norden ist ohne Errungenschaften wie Bürger*innenrechte und Rechtsstaatlichkeit nicht denkbar. Denn der sozialistische Versuch ist aufgrund seines Demokratiemangels und der brutalen Niederschlagung von Oppositionsbewegungen früh und bis auf Weiteres gescheitert. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Niedergang des sozialistischen Ostblocks wurde es zudem verpasst, ein kollektives Bündnis der Staaten für Demokratie und geteilte Sicherheit zu schaffen.

Als linXXnet sind wir kein außenpolitischer Thinktank und wollen dies auch nicht werden. Unser Text ist eine vorsichtige Intervention in einer vielschichtigen Debatte. Für diese Debatte braucht es Räume und die Anerkenntnis, dass es keine einfachen Antworten geben kann.

Wir beobachten die Debatte um die Stärkung einer demokratisierten Europäischen Union als eigenständiger Akteur auf dem internationalen Parkett interessiert. Mit einer grundlegend reformierten und erweiterten Europäischen Union könnte ein friedenspolitischer, multilateraler Akteur gestärkt werden, der sich jenseits der Konfrontation zwischen USA und Russland/ China und unabhängig von der NATO konstituiert.

Grundsätzlich halten wir an der Vision einer Welt ohne nationalstaatliche Grenzen, ohne kapitalistische Ausbeutung und Raubbau an natürlichen Ressourcen, an der Idee von Demilitarisierung und friedlichen Konfliktlösungsmechanismen fest.

«Es gibt keinen Sozialismus außerhalb der internationalen Solidarität des Proletariats, und es gibt keinen Sozialismus außerhalb des Klassenkampfes. Das sozialistische Proletariat kann weder im Frieden noch im Kriege auf Klassenkampf und auf internationale Solidarität verzichten, ohne Selbstmord zu begehen.»

(Rosa Luxemburg, 1916)

1 Siehe https://www.rosalux.de/stiftung/afpb/jugendbildung/jubi-netzwerk (Archiv)

2 Meinungsumfragen, NATO: https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/343747/umfragen-haltung-der-ukrainerinnen-und-ukrainer-zu-einem-moeglichen-nato-beitritt/ – EU: https://www.reuters.com/world/europe/record-number-ukrainians-support-joining-eu-backing-nato-membership-falls-poll-2022-04-05/

Ukraine und Russland: Einwurf zur notwendigen Neujustierung der außenpolitischen Position der LINKEN Read More »

Nach oben scrollen