Allgemein

Reise in die Ukraine – Wir sind zurück und berichte(te)n am 23.02., um 18 Uhr!

Mitschnitt: auf Youtube

Ende Januar waren Jule Nagel und das linXXnet gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wie dem Space Leipzig in Kyiv in der Ukraine. Ihr Ziel war es, dem Ruf ukrainischer Linker zu folgen und ihnen in ihren Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg, auf die derzeitige Lage der ukrainischen Gesellschaft, Wirtschaft und politischer Verfasstheit und die in der Europäischen Union und den USA geführten Debatten um Umgang mit Putin und Unterstützung der Ukraine zuzuhören.

Das haben wir gemacht und wollen diese Erkenntnisse gern teilen, und zwar am 

23. Februar 2023, 18 Uhr, Big Blue Button.

Merkt euch schon einmal das Datum vor! Spannend wird es in jedem Fall, denn wir haben beispielsweise mit Vertreter:innen von Sozialniy Rukh (Sozialer Bewegung] gesprochen, der mit mehr als 100 Mitgliedern tatsächlich gerade größten linken Organisation in der Ukraine oder mit Gewerkschafter:innen. Der Kampf gegen die russische Armee ist auch ihr Kampf und so gehört für sie zur Solidarität auch die Bewaffnung. Doch geht es auch um mehr, einen Schuldenschnitt für die Ukraine wie die Länder des globalen Südens zum Beispiel. Oder endlich effektive Sanktionen gegen russische Vermögende, auch dann, wenn sie deutsche Vermögen treffen.

Bei dem Centre for Civil Liberties wie in Butscha haben wir uns angehört, wie die Kriegsverbrechen der russischen Armee und der von Putin befohlene Angriffskrieg juristisch aufgearbeitet werden. Ziel: Verfahren am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag plus ein Sondertribunal, um das Verbrechen der Aggression effektiv verfolgen zu können.

Der Eindrücke gesammelt haben wir also viele, nicht zuletzt mit denen, die sich abseits dezidiert politischer Organisationen zusammengefunden haben und praktische Solidarität üben. Den “ukrainischen Kommunismus”, wie es ein Gesprächspartner formulierte.

Wir laden euch herzlich ein, euch dazuzuschalten. In Abstimmung mit unseren Gesprächspartner:innen auf der Reise und dem Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kyiv werden wir dafür sorgen, dass die Perspektiven ukrainischer Linker unmittelbar präsent sein werden.

Reise in die Ukraine – Wir sind zurück und berichte(te)n am 23.02., um 18 Uhr! Read More »

When peace needs to be rethought

Challenges from the dialogue with leftists in Ukraine

By Jule Nagel, Gregor Henker, Eva Olivin, Mark Gärtner | Deutsche Version des Artikels hier

The article was first published on Rosa-Luxemburg-Foundation’s website. The foundation supported the tour.

>>>>>The text is based on the discussions that took place during a delegation trip,from January 20 to January 30, 2023. The delegation handed over humanitarian aid to Ukrainian organizations as well. The trip was organized by linXXnet Leipzig. Among others, Jule Nagel, Gregor Henker, Eva Olivin and Mark Gärtner participated. Their impressions are reflected in the text. The goal of the trip was, among other things, to answer the calls of Eastern European leftists, not just to talk about them, but to talk with them.<<<<<

On a trip to Ukraine, volunteer initiatives can be seen on every corner, which also take over functions of the state: Partly because traditionally almost nothing is expected from the state, partly because the state simply fails. This unprecedented self-organization of Ukrainians has become known as “Ukrainian communism”. Artem Tidva, for example, an employee of the FPU, a major trade union confederation, is hopeful for the post-war period: social policies will not come of their own accord, but the people who are currently practicing “Ukrainian communism” themselves may want to translate this approach into peaceful times.

In Kyiv, this can be seen, for example, in the Solidarity Kitchen in the DVRZ district, which volunteers launched after the Russian attack on February 24, 2022, and used to support people in need as a result of the Russian attack. In the first weeks and months, several hundred people took up the offer every day. The voluntary helpers took over and continue to take over state tasks of social care, since the politically responsible people would not have shown themselves weeks after the Russian invasion. This met with approval from the population. “If what we are doing here in terms of support and solidarity is “left-wing”, then this has a good perspective politically. However, we won’t be able to talk about that until after the war,” a young computer scientist who has just been drafted and has to go to the front in a few weeks tells us. He is not enthusiastic about the draft.

In addition to the newly formed volunteer initiatives, some leftist groups have also been active in Ukraine for a long time. The analytical magazine “Commons” repeatedly publishes analyses of Ukrainian society, and the initiative “Marker” documents right-wing violence. In the course of the war, the anarchist-influenced network Solidarity Collective has emerged, which provides humanitarian aid, among other things. The group Sozialny Rukh (Social Movement) has also been active in Ukraine for a long time.

The Political Landscape of Ukraine – A View from the Left

Even though in Germany people often talk about nationalism and fascist organizing in Ukraine, Sergiy from the “Marker” collective, for example, points out that extreme right-wing parties such as Svoboda, the Right Sector or the political arm of Azov “Corpus national” together did not come close to exceeding the 5% threshold in the last parliamentary elections in 2019. Of course, fascists also fought in the army, just as leftists do. However, the political future of the country would not be negotiated there. The incorporation of the well-known right-wing Azov battalion into the Ukrainian army in November 2014 achieved a long-term depoliticization and de-radicalization of the group. Nonetheless, the fighters of this force are heavily heroized by their military clout and continue to have an appeal to neo-Nazis from all over Europe. Most certainly, raising awareness of and fighting against the dangers of nationalism and anti-human ideologies is an urgent task in Ukraine as well, especially when the brutality of war is forced to inscribe itself further into Ukrainian society. On the other hand, we should analyze and recognize that Ukrainian nationalism must be distinguished from Western European and especially German nationalism. The struggle for Ukrainian nation-building goes back to the 17th century and was obstructed, and in some cases even repressively opposed, primarily by Russia and later by the Soviet Union. The underexposed Ukrainian history in this country should at least open the awareness that Ukrainians understand the Russian attack and territorial claims as a colonial practice and their struggle against it as an anti-colonial struggle.

There is neither a social democratic nor a socialist party in Ukraine. The Communist Party of Ukraine is clearly described by Ukrainian leftists spoken to during the delegation trip as reactionary and loyal to Russia. It does not advocate forward-looking leftist, socialist and internationalist policies. The wartime ban on several parties calling themselves leftist or socialist nevertheless met with criticism from leftist organizations.

Socialny Rukh attempts to fill this void in the future: It functions as a rallying movement of left-wing trade unionists*, left-wing theorists*, feminists*, and climate activists*. And it is growing, especially through young people joining. On questions of EU accession, Sozialny Rukh oscillates between a pro-European position regarding human rights guarantees and the fight against corruption on the one hand, and demands for reform of the EU into a social and democratic association of states not based on capitalist principles on the other. A positive perspective on EU membership, combined with the hope that this will help Ukraine get on its feet economically, is also shared by other leftists in Ukraine. When asked about the position on NATO, however, clear skepticism can be heard. NATO is not needed, but instead Ukraine needs security guarantees, especially in the current situation. After the war, a new global security system urgently needs to be discussed. Sozialny Rukh is also working toward founding a party. This would be a first in recent Ukrainian history – in a country whose political system is deeply shaped by the influence of oligarchs and whose major parties are not worldview and membership parties, but act as ideology-free “catch-all parties” with a neoliberal bent.

Economic and social policy in war… and after?

One focus of the leftist groups’ activities is, on the one hand, the social situation in Ukraine, which is worsening as a result of the war. Many people depend on humanitarian aid from civil society organizations, which, however, is steadily decreasing. Social benefits and wages are not enough to cope with just this difficult period of the war. Socialny Rukh, for example, promotes debt relief for Ukraine and the countries of the global south. Ukraine has been immensely indebted since the start of the Russian war in 2014 (as of 2020: US$ 129 billion) and has had to make huge repayments to the International Monetary Fund, the World Bank and the EU Commission. These repayments are no longer affordable since the war was extended in 2022. Although a debt moratorium was recently agreed upon, a real write-off will have to be discussed in the future. This is where the demands of Ukrainian and German leftists meet.

On the other hand, they are concerned with the question of global aid for the reconstruction of the country. In particular, it is necessary that reconstruction will be linked to social guarantees for the population. The neoliberal dictate of the money and credit lenders to reduce social spending must be strictly rejected. After all, even after the war, the stability of Ukrainian society and also the integration of the annexed territories in the East stand or fall with living wage and universal social benefits. Currently, the opposite can be observed: The state is using the current precarious situation of the war to push ahead with the neoliberal restructuring of the social security systems, which is planned in the medium term anyway. Social benefits are to be reduced to merely providing for the very poor, and social services are to be privatized. A reform of the pension system, meaning the abolishment of the solidarity-based system, is also being discussed. The war encourages further deregulation of labor relations, privatization and corruption. From the point of view of Commons and Sozialny Rukh, however, what is needed is redistribution, an increase in income tax, and a movement for a solidarity-based welfare state.

However, trade unions are also protesting against this, yet under more difficult conditions. Due to the restrictions on the right of assembly and the right to strike, unions have only limited possibilities to fight for the rights of wage earners during the war: With backroom negotiations, by filing lawsuits in court, and by continuously informing workers*. Trade union activists like Oleksandr Skyba of the railroad workers’ union in the KVPU do not think that protesting and striking in wartime is too dangerous for demonstrators, but being accused of weakening the defense of the country and working for Russia could come quickly. Nevertheless, even in these times they try their best. And the fights are many: because even before 2022 and before 2014, they had to fight against the trend of deregulation. Oleksandr also mentioned another aspect: After the annexation of the Donbas by Russia, Ukraine stopped paying salaries and social benefits to the people there. The effect is obvious: while some of those affected had to start working for Russian companies, others sank into poverty – or fled. But unions are also doing essential work in evacuating and assisting their members directly threatened by bombs and destruction.

“Who will bear the cost of the war?” asked Artem Tidva, a staff member of the large FPU union federation. “The workers* have almost nothing right now. We need redistribution!” By this he means the oligarchs on the one hand, but also the lower management levels in the companies and politicians*, who of all people would have increased their salaries now. All these people are very well paid, also because corruption has never really been punished in Ukraine.

Taking legal action against war criminals

In times of war, the documentation of war crimes is an important field of activity for civil society actors. One of the 25 organizations active in this field is the Center for Civil Liberties (CCL). They document war crimes in order to support the indictment of Russian decision-makers and ordinary soldiers before the International Criminal Court. The CCL is involved in the initiative “Tribunal for Putin – T4P” and was awarded the Nobel Peace Prize in 2022 together with the Belarusian lawyer Ales Bjaljazki and Memorial, the human rights organization from Russia. They have already documented over 30,000 war crimes in the first ten months of the war. According to Executive Director Oleksandra Romantsova, there are currently three groups in Ukraine that are particularly vulnerable: Civilians* who are forcibly displaced, people affected by filtration (selection), and children who are abducted. However, international law is nowhere near the level where it should be. The crimes of genocide, crimes against humanity, and war crimes can all be legally dealt with without difficulty at the International Criminal Court in The Hague (ICC), provided that the perpetrators one day fall into the net of the prosecuting authorities. The crime of aggression, however, is likely to require a special tribunal, which is yet to be established by the UN General Assembly – a challenge that Ukrainian diplomacy and civil society are currently addressing. The CCL relies on many sources for its documentation work. For example, it is trying to verify cell phone videos and images. Regardless of who is particularly at risk, anyone in Ukraine can witness a war crime within seconds. The NGOs and the Ukrainian judiciary are cooperating with the Chief Prosecutor of the International Criminal Court, Kharim Khan. Investigators of the International Criminal Court are also active in Ukraine, for example in Bucha.

The city of 30,000 inhabitants was captured by the Russian army on February 27, 2022, and remained under Russian control until the end of March. In the meantime, 419 people, mostly civilians, have been documented as having been murdered during this period. 116 of them were temporarily buried in a mass grave behind the church of Priest Andrei. Alina Saraniuk from the city administration of Bucha, when asked how people dealt with the trauma, does not really know what to answer: “I don’t know. It’s just there.” In total, more than 20 psychologists work at the Bucha Centre for Psychological Support. Speaking is not always possible. Especially the silence of women who have been raped will last for a long time, if not forever. And there are several Buchas: many places in Kyiv oblast (Kyiv region) were occupied by the Russian army for weeks and were largely destroyed, which is visible on a drive out of Kyiv. This was also the case in Vyshhorod. Just last November, a bomb hit a residential building here – daycare center and school in the immediate neighborhood. Seven people died, people who had fled the Eastern areas of Ukraine. Tanya Samoylenko, Kyiv oblast deputy, emphasizes the need for humanitarian support and attention, for example, through town twinning. A very concrete and effective way of practical support, which also plays a major role in Bucha. The deputy mayor of Bucha, Mykhaylyna Skoryk-Shkarivska, bids us farewell with the words: “The criminal Putin has been able to act with impunity for decades. In Chechnya, Georgia, Syria, since 2014 in Eastern Ukraine. The crimes in Bucha and all the others in Ukraine must have been the last.”

The political mammoth task – dialogue between Ukrainian and German leftists

One thing the trip to Ukraine clearly showed: although there are contacts with German leftists and sporadic practical support, the Ukrainian left is increasingly distancing itself from the LEFT. One actor summed it up well: “If the Left Party in the Bundestag and in the public debate would at least abstain from the question of arms deliveries, that would be helpful for our position in Ukrainian society. What we need is an unmistakable sign of solidarity with Ukraine, with the people here – and a clear demarcation from Putin’s Russia.” Sanctions, on the other hand, especially the question of their effective enforcement, are being debated on the left across Europe and could be a unifying bond in these times.

The LEFT is also viewed with skepticism as a partner because Ukrainian leftists are suspected of being Stalinists in disguise anyway. In this narrative, Ukraine’s struggle for independence is also the continuation of the struggle against the Soviet Union and is thus often understood as anti-communist. Decoupling “being leftist” from this narrative is a mammoth task that SozRukh has taken on. Too much closeness with us, celebrated on social media, for example, could endanger this enterprise, Ukrainian comrades* fear. Another topic for dialogue would be the exchange on the Euro-Maidan, which is perceived quite differently by Ukrainian leftists than in Germany, where the focus is often solely on the fascists on the square. The Ukrainian leftists do not deny this, instead they self-confidently state that they were also present – together with many others who are not Nazis. As leftists, they would not have been able to generate political capital from their protests.

For further dialogue, we therefore need solidarity with the people affected by the war and a resolute opposition to Russian bombings, massacres of civilians, attacks on civilian infrastructure and war crimes of all kinds. This includes the clear naming and condemnation of those responsible for the illegal war under international law around Vladimir Putin as well as the illegal annexations of Ukrainian territory. It needs the support of the organizations documenting war crimes with the goal of getting Putin and his helpers to the International Criminal Court and within the framework of a special tribunal. What is obvious to do as well is the humanitarian support of war victims inside Ukraine as well as those fleeing to other European states, regardless of their passport and origin and belonging to marginalized groups (e.g. Rom*nja) as well. In addition, left organizations, initiatives, trade unions and projects need to be supported in their work against the war and for alleviating the consequences of it as well as their struggles for social justice and democracy inside Ukraine. A regular exchange with representatives of left organizations in Ukraine should take place in order to take the perspectives of the allies on the ground seriously when developing own positions to end the Russian war, not only in the case of Ukraine.

When peace needs to be rethought Read More »

Wenn Frieden neu gedacht werden muss

Herausforderungen aus dem Dialog mit Linken in der Ukraine

Von Jule Nagel, Gregor Henker, Eva Olivin, Mark Gärtner | English version of the article here

Der Artikel wurde zuerst auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht, die die Reise unterstützte.

>>>>>Der Text beruht auf den Gesprächen, die während einer Delegationsreise, in deren Rahmen auch humanitäre Hilfe an ukrainische Organisationen übergeben wurde, vom 20. Januar bis 30. Januar 2023 geführt worden. Die Reise wurde vom linXXnet Leipzig organisiert und an ihr nahmen unter anderem Jule Nagel, Gregor Henker, Eva Olivin, Mark Gärtner teil, deren Eindrücke der Text spiegelt. Ziel der Reise war unter anderem, den Rufen von osteuropäischen Linken zu folgen, nicht nur über sie, sondern mit ihnen zu sprechen.<<<<<

Bei einer Fahrt in die Ukraine sind an allen Ecken Freiwilligen-Initiativen zu sehen, die auch Funktionen des Staates übernehmen: Teils, weil vom Staat traditionell fast nichts erwartet wird, teils, weil er einfach versagt. Diese beispiellose Selbstorganisierung der Ukrainer*innen ist als «ukrainischer Kommunismus» zum geflügelten Wort geworden. Dies gibt zum Beispiel Artem Tidva, Mitarbeiter des großen Gewerkschaftsbund FPU, Hoffnung für die Zeit nach dem Krieg: Eine soziale Politik werde dann zwar nicht von selbst kommen, aber die Menschen, die den «ukrainischen Kommunismus» gerade selbst praktizieren, werden diesen Ansatz womöglich in friedliche Zeiten übersetzen wollen.

In Kyjiw kann man dies zum Beispiel in der Soli-Küche im Stadtteil DVRZ sehen, die Freiwillige nach dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 ins Leben gerufen hatten und mit der sie die durch den russischen Angriff in Not geratenen Menschen unterstützten. In den ersten Wochen und Monaten nahmen täglich mehrere hundert Menschen das Angebot wahr. Die ehrenamtlichen Helfer*innen übernahmen und übernehmen staatliche Aufgaben der sozialen Versorgung, da die politisch Verantwortlichen sich erst Wochen nach der russischen Invasion hätten sehen lassen. Dies stieß auf Zustimmung der Bevölkerung. «Wenn das, was wir hier an Unterstützung und Solidarität leisten, «links» ist, dann hat das politisch eine gute Perspektive. Darüber allerdings werden wir erst nach dem Krieg sprechen können.», sagt uns ein junger Informatiker, der gerade einberufen wurde und in wenigen Wochen an die Front muss. Begeistert ist er über die Einberufung nicht.

Neben den neu entstanden Freiwilligen-Initiativen sind auch einige linke Gruppen bereits seit langem in der Ukraine aktiv. Das analytische Magazin «Commons» publiziert immer wieder Analysen der ukrainischen Gesellschaft, die Initiative «Marker» dokumentiert rechte Gewalt. Im Laufe des Krieges ist das anarchistisch geprägte Netzwerk Solidarity Collective entstanden, welches unter anderem humanitäre Hilfe liefert. Auch die Gruppe Sozialny Rukh (Soziale Bewegung) ist seit langem aktiv in der Ukraine.

Die politische Landschaft der Ukraine – Blickwinkel von links

Auch wenn in Deutschland oftmals über Nationalismus und faschistische Organisierung in der Ukraine gesprochen wird, stellt zum Beispiel Sergiy vom «Marker»-Kollektiv heraus, dass extrem rechte Parteien wie Swoboda, Rechter Sektor oder der politische Arm von Asow «Corpus national» bei den vergangenen Parlamentswahlen 2019 zusammen nicht annähernd die 5 %-Klausel überschritten haben. Natürlich kämpften auch Faschisten in der Armee, genau wie es Linke tun. Die politische Zukunft des Landes werde allerdings nicht dort ausgehandelt. Durch die Eingliederung des bekannten rechten Asow-Bataillons in die ukrainische Armee im November 2014 konnte eine langfristige Entpolitisierung und Entradikalisierung der Gruppe erreicht werden. Nichtsdestotrotz werden die Kämpfer dieser Truppe durch ihre militärische Schlagkraft stark heroisiert und haben für Neonazis aus ganz Europa weiterhin eine Anziehungskraft. Ganz sicher ist die Sensibilisierung für Gefahren des Nationalismus und menschenfeindlicher Ideologien und der Kampf dagegen auch in der Ukraine eine dringliche Aufgabe, vor allem wenn die Brutalität des Krieges sich gezwungenermaßen weiter in die ukrainische Gesellschaft einschreibt. Auf der anderen Seite sollten wir analysieren und anerkennen, dass der ukrainische Nationalismus vom westeuropäischen und insbesondere dem deutschen Nationalismus abgegrenzt werden muss. Das Ringen um eine ukrainische Nationalstaatsbildung geht bis ins 17. Jahrhundert zurück und wurde vor allem von Russland bzw. später der Sowjetunion behindert und zum Teil sogar repressiv bekämpft. Die hierzulande unterbelichtete ukrainische Geschichte sollte zumindest das Bewusstsein dafür öffnen, dass Ukrainer*innen den russischen Angriff und die Gebietsansprüche als koloniale Praxis begreifen und ihren Kampf dagegen als einen antikolonialen Kampf.

Es gibt in der Ukraine weder eine sozialdemokratische noch eine sozialistische Partei. Die Kommunistische Partei der Ukraine wird von ukrainischen Linken, mit denen im Rahmen der Delegationsreise gesprochen wurde, klar als reaktionär und russlandtreu bezeichnet. Eine zukunftsgewandte linke, sozialistische und internationalistische Politik vertritt sie nicht. Das in Kriegszeiten angeordnete Verbot mehrerer Parteien, die sich links oder sozialistisch nennen, stieß nichtsdestotrotz auf Kritik von linken Organisationen.

Sozialny Rukh versucht perspektivisch diese Leerstelle zu füllen: Sie fungiert als Sammlungsbewegung linker Gewerkschafter*innen, linker Theoretiker*innen, Feminist*innen und Klimaaktivist*innen. Und sie wächst, vor allem durch den Zugang junger Menschen. In Fragen des EU-Beitritts oszilliert Sozialny Rukh zwischen einer proeuropäischen Position hinsichtlich menschenrechtlicher Garantien und Korruptionsbekämpfung auf der einen Seite und Forderungen nach einer Reform der EU zu einem sozialen und demokratischen Staatenverbund, der nicht auf kapitalistischen Prinzipien basiert, auf der anderen Seite. Eine positive Perspektive auf einen EU-Beitritt verbunden mit der Hoffnung, dass die Ukraine damit ökonomisch auf die Füße kommt, wird auch von anderen Linken in der Ukraine geteilt. Bei der Frage nach der Position zur NATO ist jedoch klare Skepsis zu vernehmen. Die NATO brauche es nicht, stattdessen bräuchte die Ukraine gerade in der derzeitigen Situation aber Sicherheitsgarantien. Nach dem Krieg müsse dringend über ein neues globales Sicherheitssystem gesprochen werden. Sozialny Rukh arbeitet auch auf eine Parteigründung hin. Das wäre ein Novum in der jüngeren ukrainischen Geschichte – in einem Land, dessen politisches System durch den Einfluss von Oligarchen zutiefst geprägt ist und deren große Parteien keine Weltanschauungs- und Mitgliederparteien sind, sondern als ideologiefreie «Catch-all-Parteien» mit neoliberaler Prägung auftreten.

Wirtschafts- und Sozialpolitik im Krieg… und danach?

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der linken Gruppen ist einerseits die soziale Situation in der Ukraine, die sich durch den Krieg verschlechtert. Viele Menschen sind auf die humanitäre Hilfe von zivilgesellschaftlichen Organisationen angewiesen, die allerdings stetig weniger wird. Die Sozialleistungen und Löhne reichen nicht aus, um gerade diese schwere Zeit des Krieges zu bewältigen. Sozialny Rukh wirbt beispielsweise für einen Schuldenerlass für die Ukraine und die Länder des globalen Südens. Die Ukraine ist seit dem Beginn des russischen Krieges 2014 immens verschuldet (Stand 2020: 129 Milliarden US Dollar) und hatte riesige Rückzahlungen an den Internationalen Währungsfond, die Weltbank und die EU-Kommission zu leisten. Diese Rückzahlungen sind seit der Ausweitung des Krieges 2022 nicht mehr zu bewältigen. Zwar wurde kürzlich ein Schuldenmoratorium beschlossen, jedoch wird perspektivisch über einen echten Erlass zu sprechen sein. Hier treffen sich die Forderungen ukrainischer und deutscher Linker.

Andererseits beschäftigen sie die Fragen globaler Hilfen zum Wiederaufbau des Landes. Insbesondere der Wiederaufbau muss zwingend mit sozialen Garantien für die Bevölkerung verknüpft werden. Das neoliberale Diktat der Geld- und Kreditgeber, die Sozialausgaben zu senken, muss strikt zurückgewiesen werden. Denn auch nach dem Krieg steht und fällt die Stabilität der ukrainischen Gesellschaft und auch die Integration der momentan annektierten Gebiete im Osten mit existenzsichernden, universellen Sozialleistungen und Löhnen. Derzeit ist das Gegenteil zu beobachten: Der Staat nutzt die aktuelle prekäre Situation des Krieges um den mittelfristig ohnehin geplanten neoliberalen Umbau der sozialen Sicherungssysteme voranzutreiben. So sollen Sozialleistungen auf die reine Versorgung von sehr armen Menschen reduziert und soziale Dienste privatisiert werden. Auch eine Reform der Altersvorsorge im Sinne der Abschaffung des solidarischen Systems ist im Gespräch. Der Krieg leistet der weiteren Deregulierung der Arbeitsverhältnisse, Privatisierungen und Korruption Vorschub. Aus Sicht von Commons und Sozialny Rukh braucht es aber Umverteilung, eine Erhöhung der Einkommenssteuer und eine Bewegung für einen solidarischen Sozialstaat.

Gegen die Reformen in Kriegszeiten regt sich aber auch Protest der Gewerkschaften, allerdings unter erschwerten Bedingungen. Aufgrund der Einschränkungen des Versammlungs- und Streikrechts haben Gewerkschaften während des Krieges nur eingeschränkte Möglichkeiten, um für die Rechte von Lohnabhängigen zu streiten: Mit Aushandlungen im Hinterzimmer, durch Klagen vor Gericht und durch kontinuierliche Information der Arbeiter*innen. Gewerkschaftliche Aktivisten wie Oleksandr Skyba von der Gewerkschaft der Eisenbahner, Mitgliedsgewerkschaft der Konföderation der freien Gewerkschaften in der Ukraine, finden nicht, dass Protest und Streik im Krieg zu gefährlich für die Demonstrierenden sind. Doch der Vorwurf, die Verteidigung des Landes zu behindern und für Russland zu arbeiten, könne schnell kommen. Dennoch versuchen sie auch in diesen Zeiten ihr Bestes. Und das Kampffeld ist groß: Denn schon vor 2022 und vor 2014 mussten sie gegen den Trend der Deregulierung kämpfen. Einen anderen Aspekt benannte Oleksandr noch: Nach der Annexion des Donbas durch Russland hätte die Ukraine die Zahlung von Gehältern und Sozialleistungen für die Menschen dort eingestellt. Der Effekt ist offensichtlich: Während einige Betroffene anfangen mussten, für russische Unternehmen zu arbeiten, verelendeten andere – oder flohen. Doch die Gewerkschaften leisten auch bei Evakuierungen und Unterstützung ihrer direkt von Bomben und Zerstörung bedrohten Mitglieder essentielle Arbeit.

«Wer wird die Kosten des Krieges tragen?» fragte Artem Tidva, Mitarbeiter des großen Gewerkschaftsbunds FPU. «Die Arbeiter*innen haben gerade jetzt fast nichts mehr. Wir brauchen Umverteilung!» Damit meint er einerseits die Oligarchen, aber auch die einfachen Führungsebenen in den Unternehmen und Politiker*innen, die sich ausgerechnet jetzt ihre Gehälter erhöht hätten. All diese Leute würden sehr gut bezahlt, auch deshalb, weil Korruption in der Ukraine nie wirklich bestraft werde.

Kriegsverbrecher*innen juristisch beikommen

In Kriegszeiten ist für zivilgesellschaftliche Akteur*innen die Dokumentation von Kriegsverbrechen ein wichtiges Tätigkeitsfeld. Eine der 25 in diesem Feld aktiven Organisationen ist das Center for Civil Liberties (CCL). Sie dokumentieren Kriegsverbrechen, um eine Anklage russischer Entscheidungsträger*innen sowie einfacher Soldat*innen vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu unterstützen. Das CCL ist beteiligt an der Initiative “Tribunal for Putin – T4P” und hat 2022 zusammen mit dem belarusischen Rechtsanwalt Ales Bjaljazki und Memorial, der Menschenrechtsorganisationen aus Russland, den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Über 30.000 Kriegsverbrechen haben sie in den ersten zehn Kriegsmonaten bereits dokumentiert. Laut Geschäftsführerin Oleksandra Romantsowa gibt es derzeit drei Gruppen in der Ukraine, die besonders gefährdet sind: Zivilist*innen, die gewaltsam vertrieben werden, Menschen, die von Filtration (Auslese) betroffen sind und Kinder, die verschleppt werden. Das internationale Recht ist jedoch längst noch nicht auf der Stufe, auf der es sein sollte. Die Straftatbestände Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen können alle juristisch problemlos vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (IStGH) verhandelt werden, vorausgesetzt, die Täter*innen gehen den Strafverfolgungsbehörden eines Tages ins Netz. Für das Verbrechen der Aggression aber wird es voraussichtlich eines Sondertribunals bedürfen, das von der UN-Generalversammlung noch ins Leben gerufen werden müsste – eine Herausforderung, die die ukrainische Diplomatie und Zivilgesellschaft derzeit angehen.

Das CCL stützt sich bei seiner Dokumentationsarbeit auf vielerlei Quellen. Es versucht beispielsweise, Handy-Videos und -Bilder zu verifizieren. Denn unabhängig davon, wer besonders gefährdet ist – jede*r in der Ukraine kann innerhalb von Sekunden Zeug*in eines Kriegsverbrechens werden. Dabei kooperieren die NGOs und die ukrainische Justiz mit dem Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Kharim Khan. Ermittler*innen des Internationalen Strafgerichtshofes sind in der Ukraine auch tätig, zum Beispiel in Bucha.

Die 30.000 Einwohner*innen zählende Stadt wurde am 27. Februar 2022 von der russischen Armee eingenommen und blieb bis Ende März unter russischer Kontrolle. Inzwischen sind 419 Menschen, vor allem Zivilist*innen, belegt, die in dieser Zeit ermordet wurden. 116 von ihnen wurden zeitweise in einem Massengrab hinter der Kirche des Priesters Andrej begraben. Alina Saraniuk von der Stadtverwaltung Buchas, weiß auf die Frage, wie die Menschen mit dem Trauma umgingen, keine rechte Antwort: «I don‘t know. It‘s just there.» Insgesamt arbeiten über 20 Psycholog*innen im Bucha Centre for Psychological Support. Das Sprechen sei nicht immer möglich. Gerade das Schweigen der Frauen, die vergewaltigt wurden, werde lange anhalten, wenn nicht für immer fortdauern. Und es gibt mehrere Buchas: Viele Orte in der Oblast Kyjiw (Region Kyjiw) waren über Wochen von der russischen Armee besetzt und wurden zu großen Teilen zerstört, was auf einer Fahrt aus Kyjiw heraus sichtbar ist. So auch in Vyschhorod. Erst im November letzten Jahres traf eine Bombe hier ein Wohnhaus – Kita und Schule in direkter Nachbarschaft. Sieben Menschen starben. Menschen, die aus den östlichen Gebieten der Ukraine geflohen waren. Tanya Samoylenko, Abgeordnete der Oblast Kyjiw, betont die Notwendigkeit humanitärer Unterstützung und Aufmerksamkeit zum Beispiel durch Städtepartnerschaften. Eine sehr konkrete und wirksame Möglichkeit der praktischen Unterstützung, die auch in Bucha eine große Rolle spielt. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Bucha, Mykhaylyna Skoryk-Shkarivska, verabschiedet uns mit den Worten: «Der kriminelle Putin hat Jahrzehnte ungestraft agieren können. In Tschetschenien, Georgien, Syrien, seit 2014 in der östlichen Ukraine. Die Verbrechen in Bucha und all die anderen in der Ukraine müssen die letzten gewesen sein.»

Die politische Mammutaufgabe – der Dialog zwischen ukrainischen und deutschen Linken

Eins hat die Reise in die Ukraine deutlich gezeigt: Obwohl es Kontakte zu deutschen Linken und vereinzelt auch praktische Unterstützung gibt, distanziert sich die ukrainische Linke zunehmend von der LINKEN. Eine Akteurin fasste es gut zusammen: «Wenn sich die Linkspartei im Bundestag und in der öffentlichen Debatte bei der Frage von Waffenlieferungen zumindest enthalten würde, wäre das für unsere Position in der ukrainischen Gesellschaft hilfreich. Was wir brauchen, ist ein unmissverständliches Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, mit den Menschen hier – und eine klare Abgrenzung von Putins Russland.» Sanktionen hingegen, insbesondere die Frage ihrer effektiven Durchsetzung, werden in der Linken in ganz Europa diskutiert und könnten ein einendes Band in diesen Zeiten sein.

Als Partnerin wird der LINKEN auch deshalb Skepsis entgegengebracht, weil ukrainische Linke ohnehin im Verdacht stehen, verkappte Stalinist*innen zu sein. Der Unabhängigkeitskampf der Ukraine ist in dieser Erzählung auch die Fortsetzung des Kampfes gegen die Sowjetunion und wird so auch oft als antikommunistisch verstanden. «Links sein» von dieser Erzählung zu entkoppeln, ist eine Mammutaufgabe, der sich SozRukh angenommen hat. Zuviel Nähe mit uns, zum Beispiel auf Social Media zelebriert, könne dieses Unternehmen gefährden, so die Befürchtung der ukrainischen Genoss*innen. Ein weiteres Thema für den Dialog wäre der Austausch zum Euro-Maidan, der von ukrainischen Linken ganz anders wahrgenommen wird als in Deutschland, wo oftmals allein auf die Faschist*innen auf dem Platz fokussiert wird. Deren Präsenz wird von ukrainischen Linken auch gar nicht negiert, stattdessen stellen sie selbstbewusst klar, dass auch sie zugegen waren –  gemeinsam mit vielen anderen, die keine Nazis sind. Nur politisches Kapital hätten sie als Linke nicht aus ihren Protesten ziehen können.

Für den weiteren Dialog braucht es deshalb Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Menschen und einen entschiedenen Widerspruch gegen russische Bombardierungen, Massaker an Zivilist*innen, Anschläge auf zivile Infrastruktur und Kriegsverbrechen jeglicher Couleur. Hierzu gehört die klare Benennung und Verurteilung der für den völkerrechtswidrigen Krieg Verantwortlichen um Vladimir Putin sowie der völkerrechtswidrigen Annexionen ukrainischen Staatsgebietes. Es braucht die Unterstützung der Organisationen, die Kriegsverbrechen dokumentieren mit dem Ziel, Putin und seine Unterstützer*innen vor dem Internationalen Strafgerichtshof und im Rahmen eines Sondertribunals anzuklagen. Darüber hinaus sollte die humanitäre Unterstützung von Kriegsopfern innerhalb der Ukraine sowie jenen, die nach Europa fliehen, unabhängig von deren Pass und Herkunft und Zugehörigkeit zu marginalisierten Gruppen (z.B. Rom*nja) sowie die Unterstützung von linken Organisationen, Initiativen, Gewerkschaften und Projekten in ihrer Arbeit gegen den Krieg und zur Linderung der Folgen des Krieges sowie ihrer Kämpfe für soziale Gerechtigkeit und Demokratie innerhalb der Ukraine eine Selbstverständlichkeit sein. Ein regelmäßiger Austausch mit Vertreter*innen linker Organisationen in der Ukraine sollte stattfinden, um bei der Entwicklung eigener Positionen zur Beendigung des russischen Krieges die Perspektiven der Verbündeten vor Ort ernst- und aufzunehmen, nicht nur im Fall der Ukraine.

Wenn Frieden neu gedacht werden muss Read More »

Zwei Veranstaltungen zur Ukraine, eine zu Vonovia in Connewitz in den kommenden Tagen!

Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen:

23.2., 18 Uhr, online – Wir berichten zur Ukraine Reise! Mehr Infos | Zugangslink

28.2., 18 Uhr, linXXnet – Vonovia in Connewitz? Mehr Infos

28.2., 19.30 Uhr, Pöge – Rethinking Peace! Mehr Infos

Zwei Veranstaltungen zur Ukraine, eine zu Vonovia in Connewitz in den kommenden Tagen! Read More »

Nach oben scrollen